Warum sollten Sie lizenzfreie Bilder kaufen?
Die Nachfrage nach lizenzfreien Bildern, die auch kommerziell genutzt werden können, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Durch Bilder wird die Aussagekraft von Informationen enorm verstärkt. Man stelle sich einmal Werbung oder ein Magazin ganz ohne Fotos vor. Unmöglich! Genau. Denn ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte. Da Bilder eine so wichtige Rolle spielen, sollte man unbedingt professionelle Fotos für die Webseite, den Flyer, den Blog usw. nutzen.
Lesen Sie hier, wie man lizenzfreie Bilder kaufen kann und was man bei der Nutzung von kostenlosen Bildern aus dem Internet beachten sollte.
Kaufen? Bekommt man nicht Fotos kostenlos über Googel & Co.?
Sicher, per Google & Co. ist schnell ein Foto gefunden und heruntergeladen. Die Frage ist nur: Darf man solche Fotos auch kommerziell nutzen? Wer sich über diese Fragestellung keine Gedanken macht, kann unangenehm überrascht werden, wenn er Post von einem Anwalt erhält. Die widerrechtliche Nutzung von Bildern aus dem Internet, die man sich einfach so heruntergeladen hat, kann hohe Anwaltskosten nach sich ziehen!
Mit dem Einsatz lizenzfreier Bilder ist man dagegen rechtlich auf der sicheren Seite. Gerade wer Fotos für die eigene Homepage benötigt, sollte lieber ganz sicher gehen. Die Fälle häufen sich, in denen diejenigen, die auf Ihrer Homepage ein aus dem Internet “kostenloses Bild”verwendet haben, rechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Sollte Sie also Ihre Webseite selbst gestalten, einen Flyer für Ihr Geschäft drucken oder eine Werbung schalten, nutzen Sie dafür nur Bilde, die kommerziell genutzt werden dürfen.
4 Vorteile, wenn Sie lizenzfreie Bilder kaufen!
- Lizenzfreie Bilder sind vielfältig einsetzbar
- Geringe Kosten – Bilder schon ab 1€
- Keine Abmahnung wegen illegaler Bildnutzung
- Hochqualitatives Bildmaterial
Wie teuer sind lizenzfreie Bilder?
Beim Thema “Bilder kaufen” sind viele unsicher und denken, Bilder online kaufen sei bestimmt teuer. Tatsache ist, dass die meisten lizenzfreien Bilder schon ab 1€ zu erwerben sind. Stockfoto-Agenturen wie adpic, iStock, Shutterstock, Adobe Stock, Dreamstime und Panthermedia und viele weitere, verfügen über große Bilddatenbanken.
Das Bildmaterial stammt überwiegend von Profi-Fotografen, aber auch von semi-professionellen Fotografen und von ambitionierten Amateuren. Die Bildqualität ist durchweg hochqualitativ und die Bildinhalte sind Fotos, Grafiken, Vektoren und Schriften. Mittlerweile haben fast alle Agenturen sogar Stock-Videos (Footage) und Stock-Musik im Programm.
Welche Bildgrösse benötige ich?
Die meisten Bildagenturen bieten ihre Bilder in verschiedenen Größen an: Von “XS” (oder “Web klein”) bis zu “XXXL” (oder “Plakat A2”).
Tipps bei der Auswahl der Bildgröße:
- Eine Bildauflösung mit wenig Pixeln/Bildpunkten fallen auf gedruckten Produkten eher auf als auf einem Bildschirm.
- Sollen Fotos auf einem Tablet-Computer schön anzusehen sein, sind 800 Pixel Seitenlänge ausreichend.
- Für Illustrationen eines Blog-Artikels sind oftmals sogar Bilder mit nur 200 oder 300 Pixeln Seitenlänge ausreichend.
- Ein Profilbild bei Facebook oder Twitter erreicht knapp 1.000 Pixel in der Breite.
- Für einen vergleichbaren Druck, also einer halben A4-Seite entsprechend, ist dagegen eine Auflösung von rund 2.000 Pixeln auf der längeren Seite notwendig. Eine volle A4-Seite benötigt etwas 3.000 mal 2.000 Pixel.
Bei der Auswahl der Bildgröße ist auch der normale Abstand, den der Betrachter zum Bild hat, zu beachten. So wird eine Zeitschrift im Abstand von ca. 30-50 cm betrachtet, ein Plakat hingegen im Abstand von einem Meter und große Plakatwände sogar aus mehreren Metern Entfernung. Je näher ein Bild betrachtet wird, um so größer sollte die Pixelzahl bzw. Bildauflösung sein.