KI-generierte Bilder erkennen – 4 einfache Möglichkeiten

Mit der Flut von KI-erstellten Bildern entsteht ein neues Problem: Wie kann man KI-generierte Bilder erkennen und von „traditionell gemachten“ Bildern unterscheiden?

Es ist kaum zu glauben, dass KI-generierte Bilder erst seit weniger als einem Jahr öffentlich zugänglich sind. Mittlerweile sind sie in sozialen und künstlerischen Medien, im Marketing präsent und im Bereich Bildlizenzierung ein großes Thema.

Warum ist es wichtig, KI-Bilder zu erkennen? Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein Grund ist, dass KI-Bilder für Fake News genutzt werden könnten, um Fakten vorzutäuschen. Ein anderer Grund ist, dass immer noch Unklarheit bezüglich des Urheberrechts und anderer rechtlich relevanter Fragen besteht.

Wir zeigen Ihnen deshalb heute 4 einfache und effektive Möglichkeiten, KI-generierte Bilder online zu erkennen.

Was sind KI-generierte Bilder?

KI-generierte Bilder sind Bilder, die durch Anwendungen von Künstlicher Intelligenz erzeugt werden, insbesondere durch generative KI-Modelle auf der Grundlage der GAN-Technologie (Generative Adversarial Networks).

KI-Bildgeneratoren verwenden intelligente Algorithmen, die in der Lage sind, Daten (Textbeschreibungen und Bildinhalte, die der Software bereits bekannt sind) miteinander zu verknüpfen. Auf Grundlage einer Texteingabe durch einen Nutzer kann die KI dann ein völlig neues Bild erzeugen.

Bildgeneratoren sind also Tools, mit denen Sie Bilder erstellen können, indem Sie per Text beschreiben, was für ein Bild Sie sehen wollen. Anschließend erstellt die Software ein Bild.

Manche KI-generierte Bilder werden als Deepfake bezeichnet. Bei der Deepfake-Technologie wird künstliche Intelligenz mit einer Gesichtserkennungssoftware kombiniert, um Videos oder Fotos von echten Personen – z. B. Prominenten – in realistisch aussehende Bilder umzuwandeln. Diese Art von KI-Bildern ist noch etwas problematischer, wie Sie gleich sehen werden.

KI-generierte Bilder sind zurzeit ein echter Trend, da sie eine Alternative zur aufwändigeren, manuellen Bilderstellung sind. Gleichzeitig erweitern KI-Generatoren die kreativen Möglichkeiten der visuellen Kunst. Mit jedem Tag wird die KI-Technologie besser und generiert visuell beeindruckende Bilder, die realistisch aussehen und täuschend echt wirken.

KI-generierte Bilder erkennen: Warum ist das wichtig und wie geht man dabei vor?

MethodeBeschreibungSchwierigkeitsgradZuverlässigkeit
Bildtitel, Beschreibung und Tags prüfenÜberprüfen von Metadaten auf Hinweise darauf, dass das Bild KI-erstellt ist.EinfachHoch, vorausgesetzt, die Informationen werden korrekt zur Verfügung gestellt.
Das Wasserzeichen findenSuche nach einem Firmenlogo oder Text, der auf KI-Generierung hinweist.MittelHoch, vorausgesetzt, das Wasserzeichen wurde hinzugefügt und ist sichtbar.
Auf Verzerrungen oder Anomalien achtenBeobachtung Anomalien oder Fehlern, die KI-Generatoren häufig machen.SchwierigKann variieren, verbessert sich mit Erfahrung und Kenntnis über typische KI-Fehler.
KI-Bild-Erkennungstools verwendenVerwendung von Software Tool, um festzustellen, ob ein Bild KI-erstellt ist.EinfachKann niedrig sein, je nach Qualität des Tools.
Vergleichstabelle über die vier Methoden, um KI-generierte Bilder zu erkennen

Da KI-generierte Bilder immer häufiger in digitalen Medien und sogar in lizenzierbaren Bildbibliotheken zu finden sind, wird es immer wichtiger zu erkennen, ob ein Bild per künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Insbesondere weil sich der rechtliche Hintergrund von dem herkömmlich erstellter Bilder bzw. Fotos (z. B. durch einen Fotografen) unterscheidet und weil sie den Betrachter täuschen können (wie im Fall von Deepfakes).

Aufgrund ihrer Neuartigkeit gibt es keinen allgemein anerkannten Standard für das Urheberrecht an KI-generierten Bildern. Der sich abzeichnende rechtliche Rahmen deutet jedoch darauf hin, dass KI-Bilder nicht urheberrechtsfähig sind.

Wenn Nutzer KI-Technologie einsetzen, um das Bild einer realen Person zu manipulieren – indem sie ein anderes Gesicht auf den Körper einer anderen Person setzen – kann das Ergebnis sehr realistisch und glaubwürdig sein. Selbst wenn der Urheber angibt, dass es sich um ein KI-generiertes Bild handelt, gehen diese wichtige Details in der Regel verloren, wenn das Bild z. B. in sozialen Medien geteilt wird. Wer nicht aufpasst, könnte auf Falschmeldungen hereinfallen, wie kürzlich bei den gefälschten Fotos von der Verhaftung von Donald Trump und bei einem Foto von Papst Franziskus, der in einer Designerjacke zu sehen war.

Darüber hinaus stellen viele die Legitimität synthetischer Medien infrage, da sie technisch gesehen aus „Bits“, also dem Werk anderer (menschlicher) Künstler erstellt werden, oftmals ohne Genehmigung und irgendeine Vergütung. Einige Künstler verklagen gerade die Entwickler generativer KI-Anwendungen wegen Urheberrechtsverletzung.

All das bedeutet, dass zum jetzigen Zeitpunkt kein KI-Generator die Rechtsgültigkeit der damit erstellten Bilder garantieren kann. Das Urheberrecht an den erstellten Bildern ist momentan nicht greifbar.

Während KI-generierte Fotos Spaß machen und visuell beeindruckend sind, gibt es auch einige KI-Bildgeneratoren (z. B. Shutterstock Generate), die rechtlich sicherer und ethisch fairer sind als andere.

Insofern ist es also gut ist zu wissen, ob ein Bild KI-generiert ist und welche möglichen Rechte Sie daran erhalten können, wenn Sie in der Überlegung sind, ein solches Bild kommerziell zu nutzen.

Sehen wir uns jetzt an, woran Sie leicht KI-generierte Bilder erkennen können.

Photocase - KI-generierte Bilder erkennen
Copyright by davidpereiras / photocase.com, alle Rechte vorbehalten.

#1. Bildtitel, Beschreibung und Tags prüfen

Da es noch so viele Fragen zu KI-generierten Bildern gibt, tun die Unternehmen, die sie erstellen und/oder lizenzieren, alles, um die Herkunft der Bilder transparent zu machen.

Die Metadaten eines Bildes spielen dabei eine wichtige Rolle. Bildagenturen, die KI-Bilder in ihre Bibliotheken aufnehmen, verlangen von den Anbietern, dass sie die Bilddateien im Bildtitel, in der Bildbeschreibung und in den Bild-Tags als KI-generiert kennzeichnen (was die Suche nach KI-Bildern oder den Ausschluss von KI-Bildern beim Browsen in ihren Katalogen erleichtert).

Die Suche nach diesen Kennzeichnungen ist der einfachste Weg, um KI-generierte Bilder erkennen zu können.

Hinweis: Wenn Bilder in sozialen Medien, auf Websites oder digitalen Plattformen geteilt werden, wird in der Regel auch die Art des Bildes angegeben (meist um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden). Dies kann in der Bildunterschrift oder in einem nebenstehenden Hinweis geschehen.

Warum erwähnen wir das? Weil diese Texte oftmals nicht gelesen werden, besonders wenn das Bild spannend oder interessant ist. Außerdem muss man auch damit rechnen, dass einige Nutzer die Informationen absichtlich „verstecken“ oder weniger deutlich kennzeichnen. Es ist daher wichtig, immer die Bildunterschriften und Anmerkungen zu lesen, und nicht davon auszugehen, dass ein Bild auf traditionelle Weise erstellt wurde und somit kein Fake zeigt.

Überdies können Sie KI-generierte erkennen, wenn Sie untersuchen, wer es in den sozialen Medien geteilt hat.
Im Fall des jüngsten (und gefälschten) Bildes von Julian Assange wies beispielsweise ein Autor darauf hin, dass niemand, der Assange nahe steht, das Bild geteilt hat. Diese Tatsache stellt also die Echtheit des Bildes infrage.

#2. Das Wasserzeichen finden

Viele der heute erhältlichen KI-Generatoren versehen die erstellten Bilder mit einem Wasserzeichen, insbesondere wenn sie mit einem kostenlosen Konto erstellt wurden. Nicht alle sind direkt sichtbar. Suchen Sie nach einem kleinen Firmenlogo. Anschließend müssen Sie überprüfen, ob das Logo zu einem KI-Bildgenerator gehört. Oder halten Sie nach einem Text Ausschau, der angibt, dass das Bild mit KI-Technologie erstellt wurde.

Einige andere Hinweise sind weniger offensichtlich: Dall-E zum Beispiel versieht KI-erstellte Bilder, die von seiner Plattform heruntergeladen werden, mit einem Wasserzeichen in Form von fünf farbigen Quadraten in der unteren rechten Ecke. Man muss also wissen, wonach man suchen muss, um KI-generierte Bilder zu erkennen.

#3. Auf Verzerrungen oder Anomalien achten

Eine unfehlbare Methode, KI-generierte Bilder erkennen zu können, ist die Suche nach Anomalien, also nach visuellen Fehler, die beim Generieren von Bildern entstehen. Dazu zählen beispielsweise ungleiche Augen, unnatürlich aussehende Zähne, fehlende oder falsch geformte Körperteile (KI-Generatoren scheinen oftmals noch Schwierigkeiten mit menschlichen Händen zu haben), Brillen, die mit dem Gesicht der Person verschmelzen, Katzen mit einem Schwanz an der falschen Stelle usw.

Andere visuelle Verzerrungen sind möglicherweise nicht sofort ersichtlich, sodass Sie genau hinsehen müssen. Dazu zählen beispielsweise fehlende oder unpassende Ohrringe an einer Person, ein verschwommener Hintergrund, wo keiner sein sollte, Unschärfen, die nicht beabsichtigt zu sein scheinen, falsche Schatten und Beleuchtung usw.

Wenn Sie eines dieser Merkmale in einem Bild entdecken, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein KI-generiertes Bild.

Generative KI-Modelle wie Midjourney, Stable Diffusion oder Dall E-2 optimieren allerdings ständig ihre Anwendungen. Damit werden die Bilder permanent besser und enthalten fast keine Fehler mehr. Das macht es natürlich immer schwieriger, KI-generierte Bilder erkennen zu können und von einem traditionell erstellten Bild zu unterscheiden.

#4. Ein KI-Bild-Erkennungstool verwenden

Diese Möglichkeit ist die einzige automatisierte Methode. Wir führen diese KI-Erkennungstools hier zuletzt an, weil die gelieferten Ergebnisse momentan noch nicht ganz zufriedenstellend sind.

Einige dieser Programme sollen gefälschte Bilder von Menschen erkennen können, wie beispielsweise die Software von V7 Labs. Obwohl eine hohe Genauigkeit versprochen wird, waren unsere Tests nicht so zufriedenstellend.

Von Microsoft gibt es den bereits 2020 veröffentlichten Video Authenticator als Deepfake-Detektor für Videos. Leider ist er nicht sonderlich zuverlässig, wenn es um die Erkennung von KI-generierten Videos geht.

Einige Unternehmen entwickeln GAN-Detektor-Software, die speziell für die Erkennung von KI-generierten Bildern entwickelt wurde. Der GAN-Detektor von Mayachitra ist beispielsweise ein solches Tool, das analysiert, ob ein Bild von einer künstlichen Intelligenz erzeugt wurde. Manchmal schlägt diese Anwendung allerdings fehl.

Das bisher genannte über KI-Erkennungstools soll aber jetzt nicht heißen, dass diese Programme nicht nützlich wären. In Kombination mit anderen Strategien – wie den drei oben beschriebenen – können Sie durchaus gute Ergebnisse liefern. Außerdem ist zu erwarten, dass mit der zunehmenden Verbreitung von KI-generierten Bildern auch diese Detektoren immer effizienter werden.

FAQs zu KI-generierte Bilder erkennen

Wie erkenne ich ein KI-generiertes Bild?

KI-generierte Bilder erkennen ist anhand bestimmter Merkmale möglich. Dazu zählen Verzerrungen und visuelle Anomalien, eine unrealistische Detailgenauigkeit sowie Objekte oder Elemente (z. B. wiederholende Muster, abstrakte Formen), die im Vergleich zu herkömmlichen Fotos unnatürlich wirken.

Wie kann man ein Deepfake-Bild erkennen?

Bilder, die mit der Deepfake-Technologie erstellt wurden, sind schwierig zu erkennen. Dennoch gibt es verräterische Anzeichen wie Bildverzerrungen, unnatürlich wirkende Gesichtszüge usw. Überdies kann eine Suche im Internet nach Informationen über die auf dem Foto abgebildete Szene helfen, herausfinden, ob es sich um ein echtes Bild oder um ein KI-Bild handelt.

Kann man KI-generierte Kunst erkennen?

Ja. KI-generierte Kunst kann man erkennen. Fortgeschrittene Bilderkennungs-Tools können KI-Kunst analysieren, indem sie den Unterschied zwischen KI erzeugten Kunstwerken und von Menschen geschaffener Kunst herausarbeiten. Die Beleuchtung, die Maltechniken und die Detailgenauigkeit, die von KI-Kunstgeneratoren im Vergleich zu einem menschlichen Künstler erzeugt werden, können von diesen Werkzeugen erkannt werden, auch wenn diese Tools nicht immer genaue Ergebnisse anzeigen.

FAZIT: KI-Bilder erkennen

KI-generierte Bilder erkennen ist möglich. Die hier vier aufgezeigten Methoden zur Identifizierung von KI-Bildern können Ihnen helfen, zu erkennen, woher die Inhalte stammen, die Sie online sehen und die Sie möglicherweise in Ihrem Grafikdesigns verwenden möchten.

Welche ist Ihrer Meinung nach die einfachste und effektivste Möglichkeit, um KI-generierte Bilder erkennen zu können? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

Artikel-Bild: Copyright by davidpereiras / photocase.com, alle Rechte vorbehalten.

Noch nicht das Richtige gefunden? Fragen Sie uns einfach!

Ein Moment bitte...

🤓 Ich brauche mehr Informationen über KI-generierte Bilder erkennen

🤨 Ich habe noch eine Frage zu KI-generierte Bilder erkennen

🤔 Ich weiß nicht, ob KI-generierte Bilder erkennen gerade mein Thema ist

🙄 Etwas anderes…

Ralf Koll
Ralf Koll

Ralf Koll ist Experte in Sachen Bildagenturen, Lizenzen und Stockfotografie, besonders für den deutschsprachigen Raum. Seit 2016 liefert er aktuelle und fundierte Informationen zu News und Angeboten aus der Branche und berichtet kompetent und detailliert über lizenzfreie Bilder und (AI) KI-gestützte Fotobearbeitung.

Fotos kaufen - Bilder kaufen online
Logo