
Shutterstock und Getty Images sind zwei große und sehr bekannte Bildagenturen auf dem Stockfoto-Markt.
Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass Shutterstock sein Bild-Angebot auf Kunden ausgerichtet hat, die preisbewusst kaufen bzw. über ein eher geringes Budget verfügen. Der beste Bildpreis beträgt bei Shutterstock 0,18 €/Standardbild (750 Bilder/Jahrespaket/Vorauszahlung).
Getty Images dagegen setzt auf Premium-Bilder, die große Marken, Unternehmen und Medienhäuser benötigen und die bereit sind, dafür entsprechend Geld auszugeben bzw. die über ein großes Werbe-Budget verfügen. Ein Bild mit kleiner Auflösung kostet im UltraPack 150,- € (10er-Pack).
Vielleicht haben Sie sich als Grafikdesigner oder als Unternehmer auch schon gefragt, ob Sie sich lieber für Bilder von Shutterstock oder von Getty Images entscheiden sollen. Wenn ja, dann wird Ihnen dabei unser Vergleichstest Shutterstock vs. Getty Images helfen.
Merkmal | Shutterstock | Getty Images |
---|---|---|
Zielgruppe | Kleingewerbe, Grafikdesigner, Freiberufler, Betriebe | Medienkonzerne, internationale Marken, Unternehmen |
Ideal für Fotografen | Anfänger, Nebenberufler | Profis |
Preis pro Bild (Bild-Abo) | 4,16 €* bis 0,18 €* (Standard) | – |
Preis pro Bild (on demand) | 8,33 €* bis 6,08 €* (Standard) | 150,00 €** bis 400,00 €** |
Flex-Abo (25 Credits) | 1,66 €/Bild (1 Credit)* 6,67 €/Musik (4 Credits)* 13,32 €/Video (8 Credits)* | – |
Testversion/ kostenlose Bilder | Testversion 10 Bilder (30 Tage) | Webseite für kostenlose Bilder: Unsplash |
Preis pro Video (on demand) | 39,1 €* bis 34,- €* (SD) 15,13 €* bis 6,37 €* (HD) 89,93 €* bis 81,56 €* (4K) | 150,00 €** bis 400,00 €** |
Preis pro Video (Video-Abo) | 15,13 €* bis 6,37 €* (SD bis 4K) | – |
Verfügbare Lizenzen | Royalty Free, Editorial | Royalty Free, Editorial, Rights Managed |
Kostenlose Tools | Design-Tools, Entdeckung und Suche von KI-Inhalten | Suche von KI-Inhalten, Creative Insights, VisuellGPS Insights |
Kundendienst | Gut | Langsam |
ERGEBNIS VORAB: SHUTTERSTOCK VS. GETTY IMAGES
Shutterstock ist für alle kleinere Betriebe, Freiberufler und Unternehmen mit begrenztem Budget ideal, um günstige lizenzfreie Bilder für kommerzielle Zwecke zu kaufen.
Getty Images eignet sich besonders für große Medienunternehmen und Einzelkunden, die redaktionelle und kommerzielle Bilder im oberen Preissegment benötigen.
Was soll ich wählen, Shutterstock oder Getty Images?
Hier geben wir Ihnen anhand einiger Beispiele einen Überblick, für welches Projekt sich eher Shutterstock bzw. Getty Images eignet.
- Bilder für Blog/Website/Social-Media-Kanäle: Wählen Sie Shutterstock.
Die Standardlizenz von Shutterstock deckt die unbegrenzte Verwendung in Blogs, Webseiten und Webdesign sowie in Grafiken für soziale Medien ab. Die vielen Bilder eignen sich perfekt für diese Zwecke. - Bilder für Marketingzwecke mit einem begrenzten Budget: Wählen Sie Shutterstock. Die Preise sind deutlich günstiger, vor allem im Abonnement. Mit unserem speziellen Shutterstock-Gutscheincode erhalten Sie hochauflösende Bilder für kommerzielle Projekte schon für 18 Cent!
- Bilder für das Marketing eines großen Unternehmens: Wählen Sie Getty Images.
Wenn Sie über ein großes Budget verfügen und das nötige Geld für Marketing ausgeben können, ist Getty Images sinnvoll. Hier erhalten Sie die besten Bilder aus dem Bereich Stockfotografie. - Fotos zur Verwendung in Produkten für den Wiederverkauf:
Wenn Sie große Bilder für Produkte, die für den Wiederverkauf bestimmt sind, benötigen, wenden Sie sich an Shutterstock. Die erweiterte Lizenz ist hier sehr günstig und deckt die unbegrenzte Verwendung für Produkte zum Wiederverkauf ab.
Wenn Sie nur Bilder mit geringer Auflösung benötigen, ist Getty Images vielleicht die bessere Wahl. Die Rights Managed-Lizenz (kleines Bild) für Produkte, die zum Wiederverkauf bestimmt sind, kann hier günstiger sein.

- Bilder für Grafikdesign:
Wählen Sie Shutterstock. Die Vielfalt der Bilder, die günstigen Preise und die Royalty Free-Lizenz machen diese Agentur zur besten Wahl für die meisten Kreativen. - Teamlösung für ein großes Unternehmen:
Getty Images ist prestigeträchtig und hochkarätig. Shutterstock ist kostengünstig und budgetbewusst. Wählen Sie die Agentur, die am besten zu Ihrer Marke und Ihren Möglichkeiten passt. - Redaktionelle Bilder:
Wählen Sie Getty Images. Die riesige Auswahl an redaktionellen Bildern mit exklusiven Inhalten ist unübertroffen. Hier finden Sie die besten Bilder für die redaktionelle Nutzung.
Für wen eignet sich Shutterstock?
Shutterstock ist ideal für Unternehmen mit einem begrenzten Budget, für selbständige Grafikdesigner, für Freiberufler und für große Marken, die Kosteneffizienz schätzen.

Die erschwinglichen Preise, die einfache Lizenzierung und die Top-Qualität der Bilder mit einem unverwechselbaren kommerziellen Stil sind große Vorteile für diese Nutzer.
Wer kann bei Shutterstock Bilder verkaufen?
Bei Shutterstock können professionelle Fotografen und Amateurfotografen, die nach einer passiven Einkommensquelle suchen, ihre Bilder anbieten.

Allerdings zahlt Shutterstock eher niedrige Honorarsätze für Einsteiger. Das Shutterstock-Anbieter-Programm eignet sich gut, um nebenbei etwas Geld zu verdienen und Erfahrungen in der kommerziellen Fotografie zu sammeln.
Für wen eignet sich Getty Images?
Getty Images bietet exklusive und hochwertige Inhalte und verfügt über eine unglaublich prestigeträchtige redaktionelle Bildsammlung. Es gibt nur wenig Preisoptionen und die Bilder sind hochpreisig. Getty Images bedient Kunden wie Mainstream-Medienhäusern, große Unternehmen und internationale Marken, deren Budget einen solch hochkarätigen Service erlaubt.

Aber auch für alle, die nur über ein kleines Budget verfügen, können sich Getty-Bilder leisten, beispielsweise für die Webseite. Denn die kleinformatigen Bilder sind relativ günstig und eignen sich hervorragend für die Nutzung im Internet.
Wer kann bei Getty Images verkaufen?
Getty Images stellt sehr hohe Ansprüche an alle, die Bilder zum Verkauf anbieten, zahlt dafür aber auch gute Honorare. Erfahrene Fotografen können mit Getty Images gutes Geld verdienen.

Einige Künstler erhalten sogar einen Exklusivvertrag mit Getty, womit Zugang zu privaten und hochkarätigen Veranstaltungen verbunden ist. Wenn Sie sich bei Getty Images als Anbieter anmelden wollen, können Sie sich auch gleich bei der Tochteragentur iStock by Getty Images bewerben.
Preisgestaltung bei Shutterstock und Getty Images
Der Hauptunterschied zwischen Shutterstock und Getty Images liegt in der Preisgestaltung.

Shutterstock bietet lizenzfreies Bildmaterial in Form von Bildpaketen und Monats- und Jahrs-Abonnements zu günstigen Preisen an. Jede Bildgröße kostet gleich viel. Qualitativ hochwertige Bilder erhalten Sie von 8,33 € (5er-Bildpaket) bis 0,38 € (750er-Jahre-Abo). Und wenn Sie unseren Shutterstock-Gutschein nutzen, erhalten Sie alle Standard-Bilder noch günstiger.

Getty Images ist eine traditionelle US-amerikanische Bildagentur und Garant für erstklassige Bilder. Die Preise richten sich nach der Bildqualität und beginnen bei 175 € für ein einzelnes Bild in der niedrigsten Auflösung. Getty bietet keine Bild-Abonnements an. Fotos sind nur auf Abruf (on-demand) erhältlich. Einsparpotenzial bieten aber sogenannte Ultrapacks bzw. Bildpakete, die 5 oder 10 Bilder enthalten. Ein kleines Bild kostet im 10er-Ultrapack dann umgerechnet nur noch 150 € statt 175 €. Mit Ultrapacks können Sie auch Videoclips downloaden.
Bildpakete (On Demand)
Agentur | Anzahl Bilder | Auflösung | Paket-Preis | Preis pro Bild | Preis mit Gutschein |
Shutterstock | 5 | klein – groß | 49 € | 9,80 € | 8,33 € |
25 | klein – groß | 179 € | 7,16 € | 6,08 € | |
Getty Images | 1 | klein | 175 € | 175 € | – |
5 | klein | 800 € | 160 € | – | |
10 | klein | 1500 € | 150 € | – | |
1 | mittelgroß | 385 € | 385 € | – | |
5 | mittelgroß | 1750 € | 350 € | – | |
10 | mittelgroß | 3100 € | 310 € | – | |
1 | groß | 475 € | 475 € | – | |
5 | groß | 2125 € | 425 € | – | |
10 | groß | 4000 € | 400 € | – |
Bild-Abonnements
Agentur | Anzahl Bilder | Auflösung | Paket-Preis | Preis pro Bild | Preis mit Gutschein |
Shutterstock | 10 | klein – groß | 29 € | 2,90 € | 2,47 € |
50 | klein – groß | 99 € | 1,98 € | 1,68 € | |
350 | klein – groß | 129 € | 0,37 € | 0,31 € | |
750 | klein – groß | 159 € | 0,21 | 0,18 € | |
Getty Images | – | – | – | – | – |
Testversion und kostenlose Bilder
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Bildagenturen besteht darin, dass Shutterstock 1. ein kostenloses Probeangebot anbietet, mit dem Sie einen Monat lang bis zu 10 Bilder Ihrer Wahl kostenlos herunterladen können …

… und 2. jede Woche ein Bild zum kostenlosen Download zur Verfügung stellt.

Getty Images bietet keine kostenlose Testversionen oder kostenlosen Bilder an. Allerdings hat Getty vor kurzem eine Webseite für kostenlose Stockfotos übernommen: Unsplash. Hier können Sie hervorragende Stockfotos kostenlos herunterladen.

Lizenzen
Beim Thema Lizenzen gibt es eine Übereinstimmung zwischen beiden Bildagenturen, denn beide nutzen die Royalty Free-Lizenz (RF) für die kommerzielle Nutzung.
Im Deutschen wird statt Royalty Free-Lizenz (engl. royalty = Lizenz, free = frei) überwiegend der Begriff lizenzfreie Bilder benutzt. Dabei meint die etwas irreführende Bezeichnung lizenzfrei, dass mit Zahlung einer einmaligen Gebühr ein Bild ohne zeitliche und örtliche Einschränkung in unbeschränkt vielen Projekten und Medien genutzt werden kann. Die Royalty Free-Lizenz ist eine Art Pauschal- oder Standard-Lizenz und deckt die vorstehend genannten Nutzungsbereiche ab, sodass keine zusätzliche Lizenz gekauft werden müssen. Daher der Begriff „lizenzfrei“.
Shutterstock
Royalty Free-Lizenz: Die Standardlizenzen von Shutterstock sind sehr flexibel und erlauben die Nutzung von Bildern in verschiedenen Medien weltweit. Allerdings gibt es einige ungewöhnliche Einschränkungen hinsichtlich der Budgetgröße für YouTube und ähnliche Plattformen. Hier können Sie die Shutterstock-Lizenz nachlesen!

Erweiterte Lizenz: Erweiterte Nutzungsrechte, wie z. B. die Bildnutzung auf Produkten für den Weiterverkauf oder die Nutzung für eine unbegrenzte Anzahl von Kopien, können Sie bei Shutterstock mit einem Erweiterten Paket erwerben. Es kostet für 2 Bilder 199 €, für 5 Bilder 449 € und für 25 Bilder 1.699 €. Umgerechnet kostet eine Erweiterte Lizenz also von 67,96 € bis 99,50 € pro Bild.

Getty Images
Royalty Free-Lizenz: Die Standard-RF-Lizenz von Getty Images ist ebenfalls flexibel, wurde jedoch vor kurzem aktualisiert und enthält nun Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Fotos für maschinelles Lernen.
Eine interessante Option ist Market Freeze, mit der Sie für einen definierten Zeitraum ein exklusives Nutzungsrecht für ein Foto erhalten können. (Solch eine exklusive Nutzung für RF-Bilder bietet kaum eine andere Agentur). Allerdings ist diese Option kostenpflichtig und kann mitunter kostspielig sein.

Rights Managed-Lizenz: Getty Images hat in den vergangenen Jahren mit Rights Managed-Lizenzen gearbeitet. Diese Lizenz basiert auf dem Verwendungszweck (Art, Ort, Dauer, Exklusivität)des Bildes, den der Kunde wünscht bzw. benötigt. Diese Lizenz ist im Gegensatz zur Royalty Free-Lizenz teurer. Derzeit arbeitet Getty Images noch mit Rights Managed-Lizenzen (z. B. Editorial-Bilder), aber schon vor einigen Jahren kündigte das Unternehmen an, dieses Angebot schrittweise zu entfernen.
Erweiterte Lizenz: Getty wickelt erweiterten Nutzungsrechte nach wie vor über die Rights Managed-Lizenz ab. Der Preis ist zwar individuell, aber die Bildauflösung spielt beim Preis auch eine Rolle, d. h. dass ein kleines Bild mit einer RM-Lizenz für die Verwendung auf Produkten zum Weiterverkauf günstig sein kann.

Redaktionelle Lizenz
Für die Nutzung von redaktionellen Bildern (Editorial) hat Shutterstock eine spezielle Lizenz: die redaktionelle Lizenz (Teil 1, 1.1. c.) Sie legt fest, dass Editorial-Bilder nur redaktionell genutzt werden dürfen und nicht für die kommerzielle Nutzung freigegeben sind. Erlaubt ist, die einmalige, kontextbezogene Verwendung. Für jede weitere Nutzung muss das Bild erneut lizenziert werden. Außerdem dürfen redaktionelle Bilder nicht verändert oder stark bearbeitet werden und sie müssen mit einem entsprechenden Vermerk versehen werden.
Ähnliche Nutzungsbedingungen für redaktionelle Inhalte regelt die Lizenzvereinbarung für Getty Images Inhalte unter dem Punkt 3 g.
Kommerzielle und redaktionelle Inhalte
Zwischen den kommerziellen und redaktionellen Inhalten von Shutterstock und Getty Images gibt es einen großen Unterschied.

Die Bildagentur Shutterstock konzentriert sich auf lizenzfreies Bildmaterial, das sich besonders für die kommerzielle Nutzung eignet. Allerdings hat Shutterstock in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um sein Angebot zu erweitern, insbesondere im Bereich der redaktionelle Inhalte. Daraus entstanden ist Shutterstock Editorial mit über 50 Millionen Bildern zu Nachrichten, Sport, Unterhaltung und vielen Fotos aus Archiven.

Getty Images ist wohl der bekannteste Name im Bereich redaktionelle Stockfotografie. Kein Wunder, denn Getty Images verfügt über erstklassiges, einzigartiges und schwer zu beschaffende Editorial Bilder, das von den neuesten Weltereignissen bis hin zu bedeutenden Archivaufnahmen reicht.

Von gleicher Qualität sind auch die Millionen lizenzfreien und kommerziell nutzbaren Creative-Bilder, die sich besonders für Marketing und Werbung eignen.
Bildqualität
Shutterstock und Getty Images bieten beide hochauflösende Bilder an, die sich für die professionelle Nutzung eignen. Der Unterschied liegt nicht in der technischen Qualität, sondern im künstlerischen oder kontextbezogenen Wert. Wie kommt dieser Unterschiede zustande?
Getty Images verfügt über hochprofessionelle Fotografen und Künstler, von denen einige exklusive Verträge mit Getty haben, womit deren Fotos einen noch größeren Wert erhalten. Shutterstock hat derzeit keine exklusiven Bilder oder Autoren und bietet auch keine eigenen Premium-Kollektionen an.
Videos
Beide Stock-Agenturen verfügen über Stock-Videoclips und Audiodateien, die in separaten Katalogen und zu eigenen Preisen erhältlich sind.
Im Bereich Video bieten beide Agenturen lizenzfreie Videoclips und bewegte Grafiken in einer Auflösung von SD bis 4K an.

Shutterstock hat die niedrigsten Preise für Videos, ob per Video-Paket (On-Demand) oder per Video-Abonnement. Die Preise richten sich nach der Bild-Auflösung: je höher die Auflösung, desto höher der Preis. Und mit dem Flex-Abo von Shutterstock können Sie außer Videos auch Bilder und Audiodateien günstig herunterladen.

Die Videopreise von Getty Images sind die gleichen wie für Bilder. Die Preise pro Videoclip orientieren sich an der Bildauflösung: je höher die Auflösung, desto höher der Preis. Aber selbst in der niedrigeren Qualitätsstufe sind die Videos von Getty um einiges teurer als die von Shutterstock.
Video-Preise im Vergleich
Agentur | Anzahl Videos | Paket | Paket-Preis | Preis pro Video | Preis mit Gutschein |
Shutterstock | 5/Jahr | On-Demand | 269 € (HD) | 53,80 € | 45,73 € |
10/Jahr | On-Demand | 499 € (HD) | 49,90 € | 42,42 € | |
25/Jahr | On-Demand | 1.199 € (HD) | 47,96 € | 40,77 € | |
5/Monat | Video-Abo | 89 €* | 17,80 € | 15,13 € | |
10/Monat | Video-Abo | 139 €* | 13,90 € | 11,82 € | |
20/Monat | Video-Abo | 179 €* | 8,95 € | 7,60 € | |
3/Monat | Flex-Abo | 49 €* (25 Credits) | 15,68 € (8 Credits) | 13,32 € | |
Getty Images | 1 | Einzelkauf | 175 € (SD) | 175 € | – |
5 | UltraPack | 800 € (SD) | 160 € | – | |
10 | UltraPack | 1500 € (SD) | 150 € | – | |
1 | Einzelkauf | 385 €** | 385 € | – | |
5 | UltraPack | 1750 €** | 350 € | – | |
10 | UltraPack | 3100 €** | 310 € | – | |
1 | Einzelkauf | 475 €** | 475 € | – | |
5 | UltraPack | 2125 €** | 425 € | – | |
10 | UltraPack | 4000 €** | 400 € | – |
** Auflösung HD+4K
Bonusfunktionen
Wie andere Websites bieten auch Getty und Shutterstock zusätzliche Dienstleistungen an, um ihr Angebot für Kunden noch attraktiver zu machen. Da sich beide Agenturen an unterschiedliche Käufergruppen wenden, ist es interessant, die Bonusfunktionen zu vergleichen.
Shutterstock ist ein technikorientiertes Unternehmen und hat im Laufe der Zeit hochmoderne Lösungen mit den neuesten verfügbaren Technologie entwickelt, um die Anforderungen von Kreativen zu erfüllen:
Shutterstock Creative Flow: Die neue Shutterstock Creative Flow-Plattform bietet alles von einem benutzerfreundlichen Bildeditor (können auch Nichtdesigner bedienen) bis hin zu einer professionellen Bildsuche, die Ihnen hilft, welche kreativen Optionen voraussichtlich für Ihre Zielgruppe zum Erfolg führen.

Shutterstock.AI: Es gibt eine eigene Shutterstock AI-Seite für Tools der Künstlichen Intelligenz, die es Ihnen erleichtern, die besten Fotos für Ihre Projekte zu finden, sowie weitere kreative Einblicke.
Erweiterte Suchleiste: Die Suchleiste auf der Startseite enthält Optionen für die umgekehrte Bildersuche und erweiterte Suchfilter, die ebenfalls von KI unterstützt werden.
Getty Images setzt mehr auf Know-how und Erfahrung bei visuellen Inhalten. Ihre Bonusleistungen richten sich an große Marken und Firmenkunden:
VisualGPS Insights: Getty Images und iStock by Getty Images haben seit vielen Jahren auf ihren Seiten Suchdaten gesammelt und ausgewertet. Mit VisualGPS Insights können Sie herausfinden, wie angesagt ein Begriff ist, und Einblick erhalten, welches Bildmaterial in einer bestimmten Region, Branche oder einem bestimmten Zeitraum gerade angesagt ist. Auf diese Weise können Sie noch besser geeignete Bilder für Ihre Marketingkampagnen und Markeninhalte auswählen.

Medien-Manager: Für Kreativteams gibt es von Getty Images ein spezielles Workflow-Tool, das den Zugriff, die Verwaltung und das Teilen Ihrer Dateien erleichtert: Medien-Manager.
Kundenservice
Ausgehend von den Meinungen der Nutzer und unserer Einschätzung sind die Kunden mit dem gebotenen Service von Shutterstock bzw. von Getty Images zufrieden. Dennoch ist bei beiden Bildagenturen im Bereich Kundenbetreuung noch Luft nach oben.
Der Kundensupport von Shutterstock ist in Ordnung. Allerdings ist der Live-Chat nur für spezifische und kleinere Anfragen hilfreich. Der E-Mail-Support ist hier etwas besser. Getty Images bietet telefonischen Support per Telefon und per E-Mail an. Die Rückantworten per Mail benötigen etwas Zeit.
Firmengeschichte

Shutterstock wurde 2003 als Online-Agentur für Stockfotos mit Sitz in New York, USA, gegründet. Es war das erste Unternehmen in der Microstock-Branche, das Abonnements für lizenzfreie Fotos zu niedrigen Preisen angeboten hat. Im Laufe der Zeit erweiterte das Unternehmen sein Angebot mit Stockvideos, Musik und redaktionelle Inhalten. Heute verfügt Shutterstock über eine Auswahl von über 415 Millionen Stockmedien und ist eines der führenden Bildagenturen in der Stock-Media-Branche, mit einer weltweiten Präsenz und zahlreichen Vertriebspartnerschaften. Lesen Sie hier unseren Shutterstock-Testbericht.

Getty Images wurde 1995 als Anbieter von Stockfotografie und redaktionellem Bildmaterial für Medienhäuser und Unternehmen gegründet. Zu Beginn verkaufte das Unternehmen hauptsächlich lizenzpflichtige Bilder (RM-Lizenz) per Kataloge in seinen Geschäftsräumen. Im Laufe der Jahre hat Getty das Bildmaterial vollständig digitalisiert und ist damit zu einem der weltweit renommiertesten Anbieter von redaktionellen und visuellen Inhalten (Fotos, Videos und Audiodateien). Außerdem hat die Bildagentur zahlreiche Vertriebsvereinbarungen und Exklusivverträge abgeschlossen. 2006 erwarb Getty Images 2006 iStockphoto – heute iStock by Getty Images. iStockphoto war die erste Microstock-Agentur im Internet und ein langjähriger Konkurrent von Shutterstock. Lesen Sie hier unseren Testbericht über Getty Images.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) über Shutterstock vs. Getty Images
Sind Shutterstock und Getty Images dieselben Unternehmen?
Nein. Es handelt sich um zwei verschiedene Bildagenturen. Obwohl sie unterschiedliche Zielgruppen bedienen, stehen sie dennoch in Konkurrenz, besonders was die Tochter-Bildagentur iStock by Getty Images betrifft.
Was ist der Unterschied zwischen iStock und Getty Images?
iStock ist eine Stockfoto-Agentur mit eigenständiger Webseite, die zu Getty gehört. iStock verkauft beispielsweise lizenzfreie Bilder per Abonnement zu niedrigere Preisen, vergleichbar mit Shutterstock und anderen führenden Diensten wie Adobe Stock.
Was ist besser, Shutterstock oder iStock?
Das lässt sich nicht sagen, denn Shutterstock und iStock haben viele Gemeinsamkeiten und bieten beide ein solides Angebot. Lesen Sie hier unseren Testbericht über iStock.
Lohnt es sich, Fotos über Shutterstock zu verkaufen?
Ja, wenn Sie nach einer passiven Einkommensquelle suchen. Es ist nicht allzu schwer, bei Shutterstock als Mitarbeiter einzusteigen, obwohl sie hohe technische Standards haben. Das bedeutet aber auch, dass es eine Menge Mitbewerber gibt. Außerdem sind aufgrund der niedrigen Bildpreise, die Honorare eher gering, sodass man realistisch gesehen, nur ein wenig Geld mit dem Verkauf von Fotos verdienen kann.
Lohnt es sich, Fotos über Getty Images zu verkaufen?
Ja, wenn Sie ein erfahrener Fotograf und Zugang zu erstklassigen oder einzigartigen Orten und Motiven haben. Getty Images stellt hohe technische und ästhetische Ansprüche und nur erstklassige Bilder von Profis haben eine Chance angenommen zu werden. Die Honorarsätze sind höher als bei Shutterstock, denn die Verkaufspreise der Bilder sind höher. Außerdem können Sie durch Exklusivverträge Ihr Honorar erhöhen, sodass Sie hier mehr Geld für Ihre Arbeit verdienen können.
Fazit: Shutterstock vs. Getty Images
Nach Analyse vorstehend genannter Informationen sind wir der Meinung, dass sich Shutterstock und Getty Images, was Marktanteile und Wettbewerb betrifft, stark angenähert haben, sich aber immer noch grundlegend unterscheiden und unterschiedliche Kundenkreise ansprechen.
Shutterstock bietet eine riesige Auswahl an nicht exklusiven und kommerziell nutzbaren Stockfotos zu allen Themen. Die flexible und unkomplizierte Lizenzierung und die niedrigen Preise von Shutterstock sind ideal für kleine Unternehmen, unabhängige Freiberufler und preisbewusste Kunden.
Getty Images bietet hochqualitative Stockfotos und hat ein unvergleichliches Angebot an redaktionellen Bildern. Die Lizenzierungsmodelle sind etwas komplizierter. Das Unternehmen hat zwar Schritte in Richtung Kunden mit einem geringen Budget unternommen, ist aber insgesamt immer noch hochpreisig. Getty Images eignet sich daher eher für große Unternehmen und Verlage.
Was halten Sie von der Debatte zwischen Shutterstock vs. Getty Images? Lassen Sie es uns wissen!
Sie haben noch Fragen zu Shutterstock vs. Getty Image? Kontaktieren Sie uns einfach!
Ein Moment bitte...
🤓 Ich brauche mehr Informationen über Shutterstock vs. Getty Images
🤨 Ich habe noch eine Frage über Shutterstock vs. Getty Images
🤔 Ich weiß nicht, ob Shutterstock vs. Getty Images gerade mein Thema ist
🙄 Etwas anderes…