
Wer im Internet nach kostenlosen lizenzfreien Bildern sucht, stösst auf Bezeichnungen wie CC BY, CC SA, CC BY NC etc. und auf die dazugehörigen Icons . Wer kostenlose lizenzfreie Bilder rechtlich sicher nutzen möchte, sollte sich mit den unterschiedlichen Creative Commons Lizenzen vertraut machen. Denn wer die CC-Lizenzbedingungen nicht völlig einhält, muss mit kostspieligen Abmahngebühren rechnen. Gerade wenn Sie kostenlose Fotos aus unserer Liste der besten 27 lizenzfreien Bildagenturen einsetzen, sollten Sie über CC Bescheid wissen.
- Was ist CC?
- Was hat es mit diesen Symbolen auf sich?
- Welche Creative Commons-Lizenz-Typen gibt es?
Lesen Sie hier, was CC ist und erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen CC-Lizenz-Typen.
Was ist CC?
CC ist die Abkürzung für Creative Commons, einer Non-Profit-Organisation. Creative Commons hat verschiedene Lizenzverträge für Urheber wie Fotografen und Künstler entwickelt, die ihre Werke bzw. ihre kreativen Inhalten für die Öffentlichkeit frei verfügbar oder “gemeinfrei” machen möchten. Wer als Urheber sein Werk gemeinfrei macht, räumt anderen bestimmte Nutzungsrechte ein, z.B. dass sein Werk kopiert, verbreitet und verändert werden darf.
Die von Creative Commons entwickelten Lizenzverträgen beinhalten rechtliche Bedingungen, die beschreiben, wie kreative Inhalte genutzt und verbreitet werden dürfen. Diese von Creative Commons entworfenen Verträge werden oft auch als CC-Lizenzen bezeichnet (wobei Creative Commons weder Vertragspartner von Urhebern oder Rechteinhabern noch Verwerter oder Verleger von Inhalten ist).
Die CC-Lizenzverträge sind eine wertvolle Unterstützung für alle Urheber. Jeder Urheber kann auf sechs unterschiedliche Standard-Lizenzverträge von Creative Commons zurückgreifen und diese eigenverantwortlich verwenden.
Vorteile von Creative Commons-Lizenzen
Viele Fotografen und Künstler würden gern ihre Werke kostenfrei Dritten zur Verfügung stellen. Ihre Werke sind allerdings durch das Urheberrecht geschützt, sodass eine kostenlose Weitergabe nicht ohne weiteres möglich ist. Es braucht dafür rechtlich sichere Lizenzverträge und -bedingungen. Und nur die wenigsten Kreativen dürften sich im Urheberrecht so gut auskennen, dass sie juristisch standhafte Lizenzverträge selbst gestalten können. Hinzu kommt, dass eine externe fachliche Beratung durch einen Anwalt Geld kostet, das Urhebern nicht immer zur Verfügung steht.
Hier helfen die von Creative Commons entwickelten Lizenzen weiter. Denn mit deren Hilfe können Fotografen und Künstler ihre Werke und kreativen Inhalte rechtssicher lizenzieren und sehr differenziert definieren, wie ihre Werke gemeinfrei genutzt werden dürfen und wie nicht.
Ein weiterer Vorteil von CC-Lizenzen besteht darin, dass die Inhaber von Urheber- und Leistungsschutzrechten Nutzern mehr Möglichkeiten zur gemeinfreien Nutzung einräumen können, als dass es das Urheberrechtsgesetz ohnehin schon erlaubt. Welche zusätzlich Nutzung genau erlaubt wird, hängt natürlich davon ab, welcher CC-Lizenzvertrag verwendet wird.
Creative Commons-Lizenz-Typen
Creative Commons hat insgesamt sechs CC-Lizenztypen entwickelt. Lesen Sie hier, wie sie sich im Einzelnen unterscheiden. Wir haben für Sie die Hauptpunkte zusammengefasst:
Hier ist einen ausführlichen Vergleich der verschiedenen Arten von Creative Commons-Lizenzen in einer einzigen Tabelle:
Lizenz | Erlaubte Nutzung | Anforderungen | Einschränkungen |
---|---|---|---|
CC BY 4.0 “Namensnennung” | Teilen, Bearbeiten, Verbessern und Kommerziell verwenden | Namensnennung des Urhebers | Keine |
CC BY-ND 4.0 “Namensnennung – Keine Bearbeitung” | Teilen des Werkes, sogar Kommerziell verwenden, aber ohne Veränderung | Namensnennung des Urhebers | Keine Änderungen an dem Werk erlaubt |
CC BY–NC 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell” | Teilen und Verändern des Werkes, aber nicht für kommerzielle Zwecke | Namensnennung des Urhebers | Keine kommerzielle Nutzung |
CC BY–SA 4.0 “Weitergabe unter gleichen Bedingungen” | Teilen, Verändern und Kommerziell verwenden des Werkes, solange das neue Werk unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht wird | Namensnennung des Urhebers | Das bearbeitete/new Werk muss unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht werden |
CC BY-NC–SA 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen” | Teilen und Verändern des Werkes, nicht Kommerziell und das neue Werk muss unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht werden | Namensnennung des Urhebers | Keine kommerzielle Nutzung; das bearbeitete Werk muss unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht werden |
CC BY-NC–ND 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung” | Teilen (nicht Kommerziell) des Werkes, darf nicht verändert werden | Namensnennung des Urhebers | Keine kommerzielle Nutzung; keine Änderungen an dem Werk erlaubt |
CC0 “Public Domain” | Teilen, Bearbeiten und kommerzielle Nutzung ohne jegliche Einschränkungen. Der Urheber verzichtet auf alle seine Rechte | Keine Anforderungen. Namensnennung oder sonstige Bedingungen sind nicht erforderlich | Keine |
CC BY 4.0 “Namensnennung”
Die CC BY-Lizenz erlaubt, Bilder (Werke) zu bearbeiten, zu verbessern, weiterzugeben, darauf aufzubauen und sogar kommerziell zu nutzen unter folgenden Bedingungen: Die Namennennung ist erforderlich. „Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.“
CC BY-ND 4.0 “Namensnennung – Keine Bearbeitung”
Die CC BY-ND-Lizenz erlaubt, Bilder (Werke) zu vervielfältigen, weiterzugeben und kommerziell zu nutzen unter folgenden Bedingungen: Die Namensnennung ist erforderlich und Bilder dürfen nicht bearbeitet werden. „Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.”
CC BY–NC 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell”
Die CC BY-NC-Lizenz erlaubt, Bilder (Werke) zu vervielfältigen, weiterzuverbreiten, zu remixen, zu verändern und darauf aufzubauen unter folgenden Bedingungen: Die Namensnennung ist erforderlich und (wichtig!) die Bilder dürfen nicht kommerziell genutzt werden! „Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen“.
CC BY–SA 4.0 “Weitergabe unter gleichen Bedingungen”
Die CC BY-SA-Lizenz erlaubt, Bilder (Werke) zu bearbeiten, zu verbessern, weiterzugeben und kommerziell zu nutzen unter folgenden Bedingungen: Die Namensnennung und eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen, d.h. ein bearbeitetes Bild darf nur mit der Lizenz wie das Originalbild weitergegeben werden. „Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.“
CC BY-NC–SA 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen”
Die CC BY-NC-SA-Lizenz erlaubt, Bilder (Werke) zu vervielfältigen, weiterzuverbreiten, zu remixen, verändern und darauf aufzubauen unter folgenden Bedingungen: Die Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung und eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen, d.h. ein bearbeitetes Bild darf nur mit der Lizenz wie das Originalbild weitergegeben werden. „Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.“
CC BY-NC–ND 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung”
Die CC BY-NC-ND-Lizenz erlaubt, Bilder (Werke) zu vervielfältigen und weiterzuverbreiten unter folgenden Bedingungen: Die Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung und keine Bearbeitung. „Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.“
Und zu guter Letzt sei noch eine spezielle CC-Kennzeichnung kurz erwähnt:
CC0 (Public Domain)
Mit der speziellen CC0-Lizenz hat der Künstler/Fotograf sein Werk in die Gemeinfreiheit entlassen und räumt anderen weitreichende Nutzungsrechte ein und verzichtet weltweit auf alle Schutzrechte des Urheberrechts oder verwandter Rechte, soweit das gesetzlich möglich ist. “Sie dürfen das Werk kopieren, verändern und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen.”
Bilder sicher nutzen mit CC-Lizenzen
Wie Sie Bilder unter Beachtung der Creative Common-Lizenzen sicher nutzen können, zeigen wir Ihnen anhand eines Beispiels.
Lizenz: CC BY 4.0 – Namensnennung

Die Namensnennung des Urhebers ist bei dieser Lizenz Pflicht und umfasst folgende Angaben:
- Nennung des Namens des Urhebers (oder Pseudonyms)
- Nennung des Titels des Werkes (falls vorhanden)
- Nennung der URL, die auf das Werk oder den Autor verweist
- Nennung der CC-Lizenz
- Copyright-Vermerk
Creative Commons Lizenzen sind nicht grenzenlos
Mit CC-Lizenzen gewähren Urheber Dritten weitreichende Nutzungsrechte. Dennoch gibt es Einschränkungen, die genau beachtet werden sollten. Auf der offiziellen Webseite von Creative Commons werden diese Einschränkungen genau erklärt.
Lizenz-Typen | Kann man kommerziell nutzen? | Kann man modifizieren? |
---|---|---|
CC BY 4.0 “Namensnennung” | Ja | Ja |
CC BY-ND 4.0 “Namensnennung – Keine Bearbeitung” | Ja | Nein |
CC BY–NC 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell” | Nein | Ja |
CC BY–SA 4.0 “Weitergabe unter gleichen Bedingungen” | Ja | Ja (Aber neue Werke müssen unter der gleichen Lizenz freigegeben werden) |
CC BY-NC–SA 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen” | Nein | Ja (Aber neue Werke müssen unter der gleichen Lizenz freigegeben werden) |
CC BY-NC–ND 4.0 “Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung” | Nein | Nein |
CC0 “Public Domain” | Ja | Ja |
Beispielsweise werden keine Garantien und keine Gewährleistungen gegeben. Es wird deutlich darauf hingewiesen, dass mit einer CC-Lizenz möglicherweise nicht alle Erlaubnisse verbunden sind, die zur Nutzung gewünscht oder benötigt werden. Dazu zählen Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte, die die Nutzung des Werkes einschränken. Daher empfehlen wir unbedingt auch unseren Artikel wo sie lizenzfreie Bilder kaufen können durchlesen.
In diesem Fall gilt aber zu beachten, dass neben dem Nutzungsrecht durch die CC BY-Lizenz auch ein Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person (“Recht am eigenen Bild”) besteht. Dieses Recht muss beachtet werden. Vor der kommerziellen Nutzung sollten Sie unbedingt bei der Agentur nachfragen, ob für die abgebildete Person ein Modellrelease vorliegt (also die schriftliche Zustimmung einer fotografierten Person zur Verwendung und Veröffentlichung ihres Bildes durch den Fotografen).
Sollte kein Modellrelease vorliegen, sollten Sie das Bild kommerziell nicht nutzen.
Obwohl in diesem Beispiel die CC BY-Lizenz eine kommerzielle Nutzung vorsieht, ist diese aufgrund des bestehenden Persönlichkeitsrechts dennoch nicht möglich. Das Beispiel zeigt, dass CC-Lizenzen nicht grenzenlos sind.
CC Lizenzen im Vergleich mit Lizenzen von Bildagenturen
Die von Creative Commons entwickelten Lizenzen sind standarisiert und beschreiben, wie ein Nutzer ein kostenfrei zur Verfügung gestelltes Werk (Bild/Foto) eines Urhebers (Fotograf/Künstler) nutzen darf und wie nicht. Die CC-Lizenzen gleichen Modulen, die miteinander kombiniert werden können, je nachdem, welche Art der Nutzung der Urheber erlaubt.
Natürlich! Hier ist ein tabellarischer Vergleich von Creative Commons Lizenzen und Lizenzen von Bildagenturen:
Merkmale | Creative Commons Lizenzen | Lizenzen von Bildagenturen |
---|---|---|
Kosten | Meistens kostenlos | Kostenpflichtig |
Namensnennung des Urhebers | Pflicht | Meistens Pflicht |
Haftung bei Urheberrechtsverletzung | Keine Haftung | Die Agentur haftet oftmals vollständig, kann nach Agentur jedoch varieren |
Kommerzielle Nutzung | Hängt von der spezifischen CC-Lizenz ab | Meistens erlaubt, abhängig von der spezifischen Lizenz |
Modifikationen erlaubt | Abhängig von der spezifischen CC-Lizenz | Normalerweise erlaubt, abhängig von der spezifischen Lizenz |
Veröffentlichung unter denselben Bedingungen | Nur bei bestimmten CC-Lizenzen gefordert (z.B., CC BY-SA) | Normalerweise nicht gefordert |
Model-Release | Unsicher | Normalerweise vorhanden und von der Agentur geregelt |
Geographische oder zeitliche Beschränkungen | Keine | Kann existieren, abhängig von der spezifischen Lizenz |
Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Merkmale sind und es von den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Lizenz abhängt. Es ist wichtig, sich immer mit den genauen Lizenzbedingungen vertraut zu machen, bevor man ein Bild nutzt.
Die Lizenzen von Bildagenturen unterscheiden sich dahingehend, dass jede Bildagentur eigene Lizenzbedingungen ausgearbeitet hat. Die Bildagenturen unterscheiden hauptsächlich drei Lizenztypen: 1. Royalty Free Lizenz, 2. Erweiterte Lizenz und 3. Rights Managed-Lizenz.
1. Royalty Free Lizenz
Bilder mit der Royalty Free Lizenz (RF) werden im Deutschen oft als lizenzfreie Bilder bezeichnet. Diese Lizenz kostenpflichtige Lizenz ist eine Art Pauschal-Lizenz, die mit der Zahlung eines Betrags die unbegrenzte, parallele und mehrfache Nutzung eines Bildes in verschiedenen Medien erlaubt, ohne dass weitere Lizenzen zur Nutzung – wie früher üblich – nötig sind. Deshalb der Begriff lizenzfrei, also frei von weiteren Lizenzen. Mit der Royalty Free Lizenz kann das Bild bis zu einer gewissen Stückzahl auch in Digital- und auf Druckmedien genutzt werden, allerdings nicht für Artikel zum Weiterverkauf.
2. Erweiterte Lizenz
Da, wo die die Royalty Free Lizenz beim Einsatz in den Digital- und auf Druckmedien ihre Grenzen hat, erlaubt die erweiterte Lizenz meist die unbegrenzte Nutzung in Digital- und auf Druckmedien und sie erlaubt die Bildnutzung auf Artikeln zum Weiterverkauf.
3. Right Managed Lizenz
Die Right Managed Lizenz (RM) ist eher eine Individual-Lizenz, d.h. der Nutzer handelt eine individuelle oder – falls möglich – exklusive Nutzung eines Bildes für einen bestimmten Zweck, für eine bestimmte Zeit, in einem bestimmten Medium, in einem begrenzten lokalen Bereich aus.
Gegenüberstellung von Bildagentur-Lizenzen und CC-Lizenzen
Lizenzmerkmale | Bildagentur-Lizenzen | CC-Lizenzen |
---|---|---|
Haftung bei Urheberrechtsverletzung | ja | nein |
Kommerzielle Nutzung | ja | unsicher |
Modelrelease | ja | unsicher |
Urhebernachweis | ja | ja |
Kostenlose Lizenz | nein | ja |
Fazit – Sind CC (Creative Commons) Bilder sicher einsetzbar?
Creative Commons Lizenzen sind hilfreiche Werkzeuge, mit denen Fotografen und Künstler ihre Werke der Öffentlichkeit zu rechtlich sicheren Bedingungen kostenlos anbieten können. Die einfache Kennzeichnung und die verständlichen Erklärungen der verschiedenen CC-Lizenzen geben Nutzern einen schnellen Überblick darüber, welche Nutzung eines Bildes erlaubt ist und welche nicht.
Wer kostenlose Bilder nutzen möchte, sollte die verschiedenen CC-Lizenzen kennen und die mit der Nutzung verbundenen Bedingungen genau erfüllen. Auf diese Weise können Bilder mit CC-Lizenzen sicher genutzt werden.
Was ist die Lizenz CC BY-Sa-3.0? Darf das Bild kommerziell genutzt werden, z.B. für eine Redaktion?
Hallo Astrid, leider kann ich diese Frage nicht final beantworten weil mir nicht alle Hintergründe bekannst sind. Bei CC auf der Webseite gibt es einige Infos dazu. Für eine kommerzielle Nutzung würde ich persänlich die paar Euro einfach für ein Foto ausgeben und damit auf der sicheren Seite stehen. Dies hier ist natürlich keine Rechtsberatung sonder nur meine Meinung.