Lizenzfreie Bilder kaufen

So einfach kann man ein Bild kaufen und Bildlizenzen richtig nutzen!

Lizenzfreie Bilder kaufen – dieser Begriff taucht oft bei der Suche nach Bildern im Internet auf. Lizenzfreie Bilder sind preiswert zu kaufen und vielseitig einsetzbar. Bekannte Bildagenturen adpic, Photocase, iStock, Adobe Stock etc. verfügen über eine große Auswahl an lizenzfreien Bilder, Grafiken und Vektoren zu günstigen Preisen. 

Sichern Sie sich hier 15% Rabatt auf alle Standard-Pakete und -Abonnements von Shutterstock!

Auf den Preisseiten der Bildagenturen finden sich verschiedene Bildangebote in Form von Bildpaketen, Bildabonnements oder Credit-Paketen.

Die Wahl des richtigen Bildpakets richtet sich hauptsächlich danach, wieviele Bilder benötigt werden. Wer jeden Monat eine bestimmte Anzahl Bilder benötigt, für den ist ein Bildabonnement bei einer Bildagentur mit einem monatlich festgelegtem Bilder-Download ideal. 

Wer eine geringere Anzahl zu Saisonzeiten benötigt, wählt ein großes Bildpaket und wer nur wenige lizenzfreie Bilder kauft, sporadisch im Jahr , der kommt mit einem kleinen Bildpaket (z.B. 5 Bilder) zurecht. Anhand einiger Preisbeispiele namhafter Bildagenturen sehen Sie, wie günstig Sie lizenzfreie Bilder kaufen können.

Lizenzfreie Bilder suchen und sofort kaufen

Nutzen Sie unsere Bildersuche, um passende Bilder zu finden und direkt zu kaufen.

Die besten Bildagenturen um lizenzfreie Bilder zu kaufen

Bildagentur Bester Bildpreis Kaufoption
Shutterstock Logo 0,20 € 1908,00€/Jahr (750 Bilder/Monat)
Jetzt kaufen
Lizenzfreie Bilder kaufen - iStock logo small 0,36 € 266,58€/Monat - Collection - (750 Bilder/Monat, Jahresabo)
Jetzt kaufen
Lizenzfreie Bilder kaufen - adobe stock logo 1 e1642163941181 0,22€ 159, 99€/Monat (750 Bilder/Monat, Jahresabo)
Jetzt kaufen
Lizenzfreie Bilder kaufen - photocase logo 1 13,- € Foto-Einzelkauf
Jetzt kaufen
Lizenzfreie Bilder kaufen - adpic logo web 0,59€ 359,00€/Jahr (600 Bilder/Jahr)
Jetzt kaufen

Problem “lizenzfrei” – Was sind “lizenzfreie Bilder”?

Lizenzfreie Bilder kaufen

Die Bezeichnung “lizenzfrei” wird oft falsch verstanden. Gerade wer kostenlose Bilder z.B. von Online-Plattformen wie Pixabay, Unsplash, ISOrepublic.com, Pexels, usw.  nutzen möchte, sollte genau wissen, was der Begriff “lizenzfrei” bedeutet und was nicht.

Diese Fragen klären wir!
  • Was sind lizenzfreie Bilder und was nicht?
  • Vorsicht bei kostenlosen Bildern – warum?
  • Warum sollte man lizenzfreie Bilder besser kaufen?
  • Welche Vorteile haben lizenzfreie Bilder?
  • Wie kann man lizenzfreie Bilder einsetzten?
  • Was ist bei GRATIS lizenzfreien Bildern zu beachten?

All diese Fragen und noch einige mehr beantworten wir in diesem Artikel. (Lesen Sie auch hier über “Lizenzfreie Bilder kaufen – Alles was Sie wissen müssen!”)

Was sind lizenzfreie Bilder?

Was sind lizenzfreie Bilder?

Oftmals werden Fotos, die für ein Produkt oder eine Marketing-Kampagne benötigt werden, von Profi-Fotografen in einem Shooting mit speziellem Equipment wie Hightech-Kameras, Models, Visagisten, Lichttechnik usw. produziert.

Doch nicht jeder, der ein kommerzielles Projekt bewerben möchte, wird ein aufwändiges und kostenintensives Shooting in Auftrag geben können. Eine preiswerte Alternative zum Shooting sind Stockfotos, die bei vielen Bildagenturen gegen ein verhältnismäßig geringes Entgelt herunterladen werden können. 

Ursprünglich berechneten die Bildagenturen das Entgelt für die Nutzung eines Bildes entsprechend der gewünschten Verwendung. Wollte man z. B. ein Bild für ein Plakat nutzen, musste man dafür eine Lizenz kaufen. Diese Lizenz gestatte nur die Verwendung des Bildes für ein Plakat.

Sichern Sie sich hier 15% Rabatt auf alle Standard-Pakete und -Abonnements von Shutterstock!

Wollte man dasselbe Bild beispielsweise auch für eine Werbeanzeige nutzen, musste man dafür erneut eine Lizenz kaufen, die wiederum nur die Verwendung des Bildes für eine Werbeanzeige erlaubte. Die Mehrfachnutzung eines Bildes mit nur einer einzigen Lizenz gab es nicht.

Neue Lizenz – Lizenzfrei / Royalty Free (RF)

Als in den letzten Jahren viele Unternehmen dazu übergingen, ein einheitliches Design zu verwenden, d.h. sich einheitlich auf Papierdruck, auf Werbeflächen, in Werbeanzeigen und im Internet zu präsentieren, wurde der Ruf nach einer Lizenz immer lauter, die die Mehrfachnutzung eines Bildes erlaubte.

Sichern Sie sich hier 15% Rabatt auf alle Standard-Pakete und -Abonnements von Shutterstock!

Daraufhin führten die Bildagenturen eine Art der Lizenzierung ein, die die gewünschte Mehrfachnutzung eines Bildes mit nur einer einzigen Lizenz ermöglichte: die Royalty Free Lizenz (royalty = Lizenz, free = frei). Im Deutschen werden diese Bilder auch als lizenzfreie Bilder oder lizenzfreie Stockfotos bezeichnet.


Lizenzfreie Bilder kaufen – wie teuer sind sie?

Lizenzfreie Bilder kaufen - wie teuer sind sie?

Beim Thema “lizenzfreie Bilder kaufen” sind viele unsicher und denken:”Bilder online zu kaufen sei bestimmt teuer”. Tatsache ist, dass lizenzfreie Bilder schon ab 1€ zu haben sind. Alle Stockfoto-Agenturen wie z.B. die deutschen Bildagenturen adpic und Photocase und natürlichen die großen Bildplattformen wie iStock, Adobe Stock, Shutterstock etc. verfügen über umfangreiche Bilddateien. All diese Fotos stammen meistens von Profi-Fotografen oder von semi-professionellen Fotografen und sogar von Amateuren. Das Bildmaterial dieser Stockfotoagenturen ist qualitativ hoch und beinhaltet neben Fotos auch Vektoren und Illustrationen. Einige Agenturen bieten auch lizenzfreie Videos (Footage oder Stock Footage) und Musikdateien an.

Die besten Bilddatenbanken ausgewählter Bildagenturen haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Lizenzfreie Bilder kaufen - shutterstock logo rot


Shutterstock Bildagentur für Stockfotos
Lizenzfreie Bilder kaufen - shutterstock logo neu klein

Die Bildagentur Shutterstock ist eine Pionierin in der Stockfoto-Branche und zählt heute zu den Top Bildagenturen. Das Angebot ist unerschöpflich – 250 Millionen Bilder groß ist die Datenbank. Wer  viele Bilder benötigt und jede Woche zahlreiche neue Bilder nutzen möchte, der wird hier mehr als fündig. Ein günstiges Angebot ist das Jahresabonnement mit 50 Bildern/Monat für nur 99,-€. Der Bildpreis liegt hier bei günstigen 1,98€.


Sichern Sie sich hier 15% Rabatt auf alle Standard-Pakete und -Abonnements von Shutterstock!
Erhalten Sie jetzt 15 % Rabatt auf alle Standard-Videos von Shutterstock per Abo oder Paket.
Erfahren Sie mehr über Shutterstock

Bildagentur iStock

iStock (iStockphoto)

iStock by Getty Images zählt zu den führenden Bildagenturen auf dem Stockfoto-Markt. Über 65 Millionen Fotos, Vektoren und Grafiken stehen zur Auswahl, eingeteilt in zwei Qualitätsstufen:  1. Essentials-Collection (Standard-Bilder) und 2. Signature-Collection (Premium-Bilder).  Wer gute Bilder zu einem günstigen Preis sucht, dem sei z.B. das Jahresabo Essentials Collection mit einem monatlichen Download von 50 Bildern empfohlen. Es kostet umgerechnet nur 69,- €/Monat bzw. 1,38€ pro Bild. Und wer den iStock-Gutschein nutzt, spart nochmal 15%!

Nur diese Woche: 20 % Rabatt auf alle Abonnements und Credit-Packs von iStock!
 

Erfahren Sie mehr über iStock

Bilddatenbank Adobe Stock

Lizenzfreie Bilder kaufen - adobe stock logo 1

Adobe Stock verfügt über eine riesige Bilddatenbank mit mehr als 80 Millionen Stockfotos, Vektoren, Illustrationen und Video-Clips und zählt damit zu den ganz großen Bildagenturen, die international tätig sind. Wer Bilder von guter Qualität zu günstigen Preisen sucht, dem sei das Jahresabonnement mit 40 Bildern/Monat empfohlen. Es kostet im Monat nur 79,99€. Umgerechnet liegt der Bildpreis bei günstigen 2,-€/Bild.

Testen Sie jetzt 10 hochwertige Adobe Stock-Bilder für 1 Monat kostenlos!
Kostenlos testen
35 Tage gültig
Erfahren Sie mehr über Adobe Stock

Die Bildagentur adpic verfügt über 5 Millionen handverlesener Fotos, Grafiken, Vektoren, Schriften und Videoclips. Ein besonders preiswertes Bildangebot ist das Jahresabo 100. Hierin sind 100 Bilder-Downloads bis XXL ohne Mehrkosten enthalten für 99,-€ (zzgl. USt.) pro Jahr.  Alle Bilder von adpic sind lizenzfrei, können kommerziell und in den sozialen Medien genutzt werden und sind immer gültig. Umgerechnet kostet ein Bild nur 0,99€!

Stock Illustrationen und Vektorgrafiken
Sie suchen speziell Stock Illustrationen und Vektorgrafiken? Lesen Sie hier, wo Sie die perfekte Stock Illustration kaufen können.
Erfahren Sie mehr über adpic Bildagentur

Photocase – Bilder lizenzfrei kaufen

Lizenzfreie Bilder kaufen - photocase

Photocase

Die in Berlin ansässiger Bildagentur Photocase hat besonders kreative Bilder im Angebot, darunter auch Portraitbilder, die natürlich, lebensnah, ästhetisch und sehr inspirierend sind. Wer authentische Fotos zu aktuellen Themen und zu günstigen Preisen sucht, klickt auf Photocase. Ein Bestseller ist das Credit-Paket 100 für 175,-€. Hiermit kann man bis zu 10 außergewöhnliche Fotos in Grösse M herunterladen, was einem Bildpreis von nur 17,50€ entspricht.

Erfahren Sie mehr über Photocase

Bei Photocase anmelden und 5 kostenlose Credits sowie 10% Rabatt auf den ersten Kauf erhalten!
 

Lizenzfrei ist nicht kostenfrei

lizenzfrei ist nicht kostenfrei

Lizenzfrei darf aber nicht mit “kostenfrei”, “umsonst” oder “frei von irgendeiner Lizenz oder Zahlung” verwechselt werden. In der Stockfotografie bedeutet “lizenzfrei”, dass ein Bild mit der Royalty Free Lizenz ausgestattet ist. Diese Lizenz erlaubt die zeitlich unbeschränkte, mehrfache und parallele und meistens auch kommerzielle Nutzung eines Bildes in verschiedenen Medien wie z.B.  Broschüren, Webseiten, Visitenkarten, Werbeanzeige, Flyer usw.

Der deutsche Begriff „lizenzfrei“, der eine wörtliche Übersetzung der englischen Bezeichnung Royalty (= Lizenz) und Free (=frei) ist, meint, dass mit Bezahlung der Royalty Free Lizenz keine weiteren Lizenzen – wie früher üblich –  erworbenen werden müssen, um ein Bild mehrfach nutzen zu können. Das Bild ist quasi von weiteren Lizenzen frei, also lizenzfrei.

In vielen Fällen ist die Nutzung eines lizenzfreien Bildes aber kostenpflichtig, d.h. der Kauf einer Royalty Free Lizenz ist für die Nutzung eines Bildes Voraussetzung.


Kostenlose Bilder im Internet – Vorsicht!

Kostenlose Bilder im Internet - Vorsicht!

Aber warum Bilder kaufen, wenn es doch überall im Internet kostenlose Bilder zum Downloaden gibt? Warum nicht einfach einen Begriff in eine Suchmaschine eingeben und das, was gefällt herunterladen und nutzen? Es gibt gute Gründe, warum man nur mit großer Vorsicht kostenlose Bilder aus dem Internet nutzen sollte.

Urheberrecht und Copyright bei Bildern die Lizenzfrei sind

Seit 1865 sind in Deutschland die Urheberrechte an Bildern durch das Urheberrechtsgesetz (UrhG) geschützt. Grundsätzlich gilt also: Wer ein Bild nutzen möchte, benötigt dafür die Erlaubnis des Urhebers (Künstler/Fotograf), also ein Nutzungsrecht oder eine Lizenz (lat. licentia=Erlaubnis). Diese Erlaubnis zur Nutzung kann der Urheber begrenzen z.B. zeitlich, kommerzielle Nutzung – ja/nein, exklusive oder nur redaktionelle Nutzung.

Wenn Sie ein kostenloses Bild aus dem Internet herunterladen und nutzen möchten, sollten Sie sich daher genau vergewissern, ob das Bild tatsächlich mit einer Lizenz versehen ist, und in welchem Umfang die Lizenz die Nutzung des Bildes zulässt. Eine Bildnutzung ohne Lizenz kann zu teuren Anwalts- und Verfahrenskosten führen. (Lesen Sie hier auch über kostenlose Bilder.)

Tipp!
Klären Sie folgende Fragen vor Nutzung eines kostenlosen Bildes ab:

  1. Hat der Künstler/Fotograf das Bild zur kostenlosen Nutzung tatsächlich freigegeben?
  2. Ist das Bild mit einer Lizenz versehen?
  3. In welchem Umfang darf das Bild wirklich genutzt werden? Nur privat oder auch gewerblich?
  4. Und wenn Personen auf dem Bild zu sehen sind, liegen dann so genannte Modelfreigaben (Einverständniserklärungen der Statisten) vor? 

Lizenzbedingungen beachten

Da es keine standardisierten Lizenzbedingungen gibt, muss bei jedem Anbieter von kostenlosen Bildern zunächst die jeweilige Rechtslage abgeklärt werden. Besitzt der Anbieter bzw. die Plattform überhaupt die nötigen Rechte, um Bilder an Dritte zu lizenzieren? Dies kann unter Umständen sehr zeitaufwändig sein, vor allem ist es aber mit Risiken verbunden. Oftmals lässt sich der Anbieter von kostenlosen Bildern selbst von der Verantwortung freistellen und bietet letztlich nur die Vermittlung eines Vertrags zwischen dem Fotografen und dem Bildnutzer an. Der Kunde ist damit Vertragspartner eines ihm meist unbekannten Urhebers. Und mit jedem weiteren Bild kommt ein zusätzlicher Vertragspartner hinzu.

Leider gibt es auch unseriöse Plattformen, auf denen urheberrechtlich geschütztes Material durch Drittpersonen hochgeladen und angeboten werden. In solch einem Fall kann der Anwender sich nicht auf die Plattform berufen, wenn der Urheber die nicht rechtliche Verwendung feststellt und daraufhin eine nachträgliche Lizenzzahlung fordert. 


Warum lizenzfreie Fotos kaufen

Warum lizenzfreie Fotos kaufen?

Die Nachfrage nach lizenzfreien Bildern, die auch kommerziell genutzt werden dürfen, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Gründe dafür sind, dass die Aussagekraft von Informationen durch Bilder enorm verstärkt werden, dass sich Unternehmen durch gute Bilder von der Konkurrenz abheben können und dass durch Bilder die Aufmerksamkeit z.B. für ein Produkt erhöht wird. Man stelle sich einmal Zeitschriften und Werbung nur mit Text, ganz ohne Fotos oder Graphiken vor. Unmöglich! Genau. Denn ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Kein Wunder also, dass Bilder bewusst im Internet, auf Flyer, in Blogs und besonders in der Werbung platziert werden sowie Produktbilder die an verwenden kann.

Lizenzfreie Fotos kaufen statt kostenlose Bilder aus dem Internet

Ein wichtiger Grund für den Kauf lizenzfreier Bildes betrifft die Nutzung des Bildes. Die eigentlich wichtige Frage ist doch: Darf ein kostenloses Bild aus dem Internet überhaupt von Dritten genutzt werden? Hat der Urheber es zur Nutzung freigegeben? Wenn ja in welchem Umfang? Wie weit geht die Lizenz? Darf das Bild auch kommerziell und in den sozialen Medien genutzt werden? Wer sich über diese Fragestellung keine Gedanken macht, kann unangenehm überrascht werden, wenn er Post von einem Anwalt erhält. Die widerrechtliche Nutzung kostenloser Bilder aus dem Internet z.B. über die Google-Bildersuche, können hohe Anwaltskosten nach sich ziehen!

Lizenzfreie Fotos bei Bildagenturen kaufen

Wer lizenzfreie Fotos bei einer seriösen Bildagentur kauft, ist rechtlich auf der sicheren Seite. Die Bildagenturen haben alle Bilder lizenziert, d.h. zu allen Bildinhalten sind Lizenzen von den Urhebern/Künstlern/Fotografen vorhanden und von den auf Fotos abgebildeten Statisten sind die nötigen Modelfreigaben eingeholt worden. Es gibt also verbindliche Lizenzen, in denen genau beschrieben ist, wie ein Bild eingesetzt werden darf und wie nicht. Wir empfehlen den Kauf von lizenzierten Bildern bei Bildagenturen wie Shutterstock, iStock, Adobe Stock,  adpic, Photocase etc.

4 Vorteile, wenn Sie Bilder kaufen!

  • Lizenzfreie Bilder sind vielfältig einsetzbar
  • Geringe Kosten – Bilder schon ab 1€
  • Keine Abmahnung wegen illegaler Bildnutzung
  • Hochqualitatives Bildmaterial

Kosten/Nutzen abwägen

Wer kostenlose Bilder von einer Internetplattform nutzen möchte, sollte vorher eine Kosten-Nutzen-Betrachtung anstellen. Oftmals gelangt man zu der Überzeugung, dass man lieber für wenige Euros ein kostenpflichtiges lizenzfreies Bild von einer Bildagentur kauft, als ein Foto kostenlos von einer Internetplattform herunterzuladen, deren Nutzung aber möglicherweise mit dem Risiko teurer Abmahnungen und hoher Kosten wegen Urheberechtsverletzungen verbunden ist. Unsere Vergleichstabelle hilft Ihnen dabei, vor der Nutzung von kostenlosen Bildern alle relevanten Merkmale für lizenzfreie Bilder zu bedenken.

Merkmale Lizenzfreier Bilder Lizenzfreie Bilder von Bildagentur Kostenlose Bilder von Internetplattform
Lizenzprüfung ja unsicher
Urhebernachweis ja unsicher
Haftung bei Urheberrechtsverletzung ja oft Haftungsbefreiung
Kommerzielle Nutzung ja unsicher
Social-Media-Nutzung ja unsicher
Lizenz kostenpflichtig ja nein

Ein Foto rechtssicher bei einer Bildagentur zu kaufen, ist also etwas ganz anderes als ein Bild aufs Geratewohl bei Google & Co. herunterzuladen. Besonders dann, wenn Sie Fotos für Ihre Homepage benötigen, sollten Sie ganz sicher gehen. Immer öfter hört man davon, dass Bildnutzer verklagt werden, weil sie ein einziges Bild auf ihrer Homepage unrechtmäßig verwendet haben. Darum, kaufen Sie lieber lizenzfreie Fotos, die Sie ganz legal nutzen können! 


Wie kann man lizenzfreie Bilder einsetzen?

Lizenzfreie Bilder können in nahezu allen Medien zu fast allen Zwecken verwenden werden, und zwar zeitlich unbeschränkt und parallel. Egal, ob im Internet, auf dem Smartphone, im Fernsehen, auf einem Druckerzeugnis, zu Werbezwecken, für Verpackungsdesign, für Fahrzeugbeschriftung oder für einen redaktionellen Bericht – überall können lizenzfreie Bilder genutzt werden. Obwohl die einzelnen Agenturen zwar leicht differenzierte Lizenzbedingungen haben, sind doch die “alltäglichen” Anwendungen von Bildern meistens ähnlich. Dennoch ist es gut, die Nutzungsbedingungen genau kennen.

Beschränkungen gibt es in Verbindung mit den Druckauflagen. Die üblichen Lizenzen lassen die Nutzung von Abdrucken meist von 250.000 bis 500.000 Stück zu. Eine durchaus ausreichende Menge für Klein- und mittelgroße Unternehmen. Nationale Zeitungen, Zeitschriften oder Kundenmagazine fallen möglicherweise in die Kategorie der Anwender, die diese Grenze überschreiten.

Allerdings dürfen in der Regel keine Verkaufsprodukte mit lizenzfreien Bildmotiven gestaltet werden (z.B. Postkarten, Kalender oder T-Shirts). Außerdem ist die Lizenz in den meisten Fällen auf einen Benutzer beschränkt und dürfen im Unternehmen nicht frei mit Kollegen geteilt werden. 


Lizenzfreie Bilder und redaktionelle Nutzung

In der Regel dürfen lizenzfreie Bilder auch redaktionell genutzt werden. Lizenzfreie Bilder werden von einem Fotografen speziell inszeniert und genügen daher  eher nicht den journalistischen Anforderungen.

Redaktionelle Bilder zeigen Menschen, Orte, Situationen und Dinge. Sie sind nicht künstlich arrangiert, sondern natürlich, momentan und verstärken visuell zeitgemäße Themen und aktuelle Ereignisse in Zeitungsartikeln, Blog-Beiträgen und Webseiten.

Wichtig!
Redaktionelle Bilder dürfen nicht kommerziell genutzt werden, da für die abgebildeten Personen und Gegenstände keine Model- oder Eigentumsfreigabe vorliegen.

Einige Bildagenturen wie beispielsweise Gettyimages und Shutterstock,  bieten auch “redaktionelle Bilder” (engl.“Editorials”) an. Diese dürfen von den Fotografen nach den Regeln der journalistischen Ethik minimal angepasst, jedoch keinesfalls inhaltlich verändert werden. Im Zweifelsfall sollten Sie bei Ihrer Agentur lieber nachfragen. 


Lizenzfreie Bilder für Webseiten

Beim Erwerb lizenzfreier Bilder über eine Bildagentur können Sie sicher sein, dass Sie diese sowohl in elektronischen Medien als auch für den Druck nutzen können. Dennoch gibt es Einschränkungen, die unbedingt beachtet werden müssen, insbesondere was die Nutzung von Fotos auf eigenen oder kundeneigenen Webseiten betrifft. Je nach Bildkauf ist beispielsweise nur eine bestimmte Bildgröße gestattet, die auf der Webseite genutzt werden darf. Hinzu kommt möglicherweise noch die Verpflichtung, Bildquelle und Urheber zu nennen. (Lesen Sie hier mehr in unserem Artikel “Linzenzfreie Bilder für Webseiten kaufen…”)

Ein besonderes Thema ist die Nutzung von lizenzfreien Bildern auf sozialen Medien wie Facebook oder Twitter. Ist der Einsatz solcher Bilder auf der eigenen Webseite rechtlich möglich, gilt das nicht automatisch für Nutzung in den sozialen Medien. Der Grund ist, dass Sie bei der Nutzung lizenzfreier Bilder auf sozialen Medien die Bildrechte auf Dritte übertragen, die dann wiederum ihrerseits diese Bilder eventuell zur weiteren Verbreitung nutzen.

Die Nutzung von Bildern in den sozialen Medien ist nicht bei allen Bildagenturen möglich bzw. eindeutig geregelt. Wer rechtlich sicher gehen will, fragt beim Bildkauf genau nach. 


Lizenzfreie Bilder für Werbung

Wer gute Werbung machen möchte, benötigt aussagekräftige, interessante Bilder. Die meisten lizenzfreien Bilder können für Werbung und für redaktionelle Zwecke verwendet werden. (Lesen Sie hier, wie man Bilder für Fahrzeugwerbung und -beschriftungen einsetzen kann.)

Werbebilder einfach selbst designen?
Ja, mit Online Grafik Design Tools wie Canva oder einer Canva-Alternative können Sie ansprechende Grafiken, Bilder und Fotos selbst gestalten bzw. bearbeiten. Lesen Sie hier mehr!

Bildagenturen und Fotografen stellen die Nutzung dafür sicher, indem sie dazu die Rechte von Dritten einholen, beispielsweise die von Models. Diese geben ihre Bilder frei und verzichten damit auf ihre Rechte. Deshalb können bedenkenlos gerade Bilder mit Menschen in der Werbung eingesetzt werden.

Einige Bildagenturen gehen sogar so weit, dass sie Rechtsgarantien für ihre Bilder abgeben. Bei unbekannten oder kleinen Agenturen sollten Sie auf einen Verweis auf der Bild-Detailseite oder im Lizenzvertrag achten, ob das Bild  tatsächlich eine Nutzungsfreigabe durch die abgebildete Person besitzt.

Einzelne Agenturen bieten auch “redaktionelle Bilder”an, die entsprechend markiert sind. Diese Bilder enthalten „problematische“ Elemente, die gut zu erkennen sind, wie zum Beispiel Firmenlogos, geschützte Warenzeichen und Gebäude oder Personen. Eine Freigabe für diese Elemente liegt aber nicht vor. Das bedeutet, dass dieser Bilder für eine journalistischen Berichterstattung zur Verfügung stehen mögen, jedoch in der Regel nicht für Werbezwecke. 


Lizenzfreie Bilder in Facebook und anderen sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke liegen im Trend. Fast jeder Internetnutzer hat ein Facebook-Profil. Twitter und Instagram sind ein Teil des Lebens vieler Menschen geworden. Kein Wunder also, dass auch Unternehmen erkannt haben, dass potenzielle Kunden über diese sozialen Netzwerke erreicht werden können.

„Warum ist der Einsatz von lizenzfreien Bildern in diesem Bereich nicht automatisch erlaubt?“ 

Wer in einem sozialen Netzwerk ein Bild hochlädt, versichert einerseits, dass er alle Rechte an diesem Bild besitzt und andererseits, dass er der sozialen Plattform eine Erlaubnis bzw. Unterlizenz zur Verbreitung dieses Bildes einräumt. Allerdings – und das ist das Problem – ist solch eine Erlaubnis bzw. Unterlizenz beim Erwerb lizenzfreie Bilder (= Bilder mit Pauschallizenz) allgemein nicht inbegriffen.

Daher ist es ratsam, mit der gewünschten Bildagentur oder mit dem jeweiligen Fotografen die Nutzung von Bildern in sozialen Netzwerken zu vereinbaren. Viele Agenturen haben ihre Lizenzmodelle inzwischen angepasst und erlauben den Einsatz von Bildern auch auf Facebook & Co. Andere bieten eine spezielle Lizenz an, die dann auch die Unterlizenzierung für soziale Netzwerke beinhaltet. 


GRATIS lizenzfreie Bilder nur bedingt nutzbar

Gratis lizenzfreie Bilder nur bedingt nutzbar

Im Internet findet man mittlerweile eine ganze Reihe Internetplattformen, die kostenlose lizenzfreie Bilder anbieten. Die bekanntesten sind Pixabay, Unsplash, ISOrepublic.com, Pexels, usw. Wer aber denkt, dass er kostenlose Bilder bedenkenlos herunterladen und dann für jeden Zweck nutzen kann, irrt und kann böse überrascht werden. Denn auch bei der Nutzung von kostenlosen lizenzfreien Bildern müssen bestimmte Bedingungen beachtet werden.

Wer also kostenlose lizenzfreie Bilder herunterladen und verwenden möchte, sollte Folgendes beachten:

1.  Vor Nutzung des Bildes unbedingt Lizenzbedingungen lesen

Es empfiehlt sich die Lizenzbedingungen von jedem Bild unbedingt zu lesen, bevor das Bild irgendwie genutzt wird. Die Plattformen für kostenlose Bilder sollten auf der Bild-Detailseite die entsprechende Bildlizenz angeben. Wie das Beispiel zeigt, ist das kostenlose Bild mit der CCO Lizenz versehen. Es dürfte gemäß dieser Lizenz, kopiert, verändert, verbreitet und sogar zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. Bei genauerer Betrachtungsweise fällt auf, dass auf dem Bild Markennamen und Logos bekannter Firmen deutlich sichtbar sind.

Kann dieses Bild mit solch erkennbaren Logos bzw. Markennamen bedenkenlos genutzt werden?

Es empfiehlt sich, die CC0 Lizenz genau zu lesen. Zu beachten ist, dass abgebildete Marken und Logos durch Urheber- oder Markenrechte geschützt sein können. Für die Bildnutzung wird, obwohl das Bild die CC0 Lizenz besitzt, möglicherweise eine Erlaubnis oder Zustimmung der Urheber bzw. Markeninhaber benötigt.

Dieses Beispiel verdeutlicht, dass ein kostenloses Bild nicht bedenkenlos genutzt werden kann. Es ist wirklich ratsam, die Lizenzbedingungen vor Nutzung eines kostenlosen, lizenzfreien Bildes zu studieren. Wer sich nicht an die Bedingungen hält, verstößt unter Umständen gegen Markenschutzrechte oder bei abgebildeten Personen gegen Persönlichkeitsrechte, was wiederum erhebliche Kosten nach sich ziehen kann.

2.  Die Unterschiede zwischen den Bildlizenzen kennen

Normalerweise ist jedes Bild urheberrechtlich geschützt und zur Nutzung muss der Urheber eine Erlaubnis erteilen. Der Künstler oder Fotograf kann aber auf seine Rechte an einem Bild verzichten und es so “gemeinfrei”, d.h. für die Öffentlichkeit frei verfügbar (engl. public domain) machen. Solche kostenlosen lizenzfreien Bilder finden sich auf Plattformen wie Pixabay, Unsplash, ISOrepublic.com, Pexels, etc. und sind überwiegend mit der Lizenzbezeichnung “CC0” oder ähnlichen Abkürzungen versehen.

Wer kostenlose, lizenzfreie Bildern rechtlich sicher einsetzen möchte, sollte zumindest die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Lizenzen kennen. Auf creativecommons.org werden verschiedene Lizenzen ausführlich und gut verständlich beschrieben. Hier folgt eine kurze Zusammenfassung der Kernpunkte:

Die wichtigsten CC Lizenzen!
  • CC0  (Public Domain):
    Auf Bilder besteht kein Urheberrechtsschutz mehr, d.h. der Fotograf verzichtet vollständig auf seine Rechte. “Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen”.  
  • CC BY (Creative Commons BY):
    Bilder dürfen bearbeitet, weitergegeben und kommerziell genutzt werden. Aber folgende Bedingung ist zu erfüllen: Die Namensnennung erforderlich: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.”
  • CC SA (Creative Commons Share Alike):
    Bilder dürfen bearbeitet, weitergegeben und kommerziell genutzt werden. Aber folgenden Bedingungen müssen erfüllt werden: Die Namensnennung und eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen erforderlich: , d.h. ein bearbeitetes Bild darf nur mit der Lizenz wie das Originalbild weitergegeben werden: “Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.”
  • CC NC (Creative Commons Non Commercial):
    Bilder dürfen bearbeitet und weitergegeben werden. Aber folgenden Bedingungen müssen erfüllt werden: Die Namensnennung ist erforderlich und (wichtig!) die Bilder dürfen nicht kommerziell genutzt werden: “Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen”. 

Vor Nutzung des Bildes sollte genau geprüft werden, ob das Bild wirklich keiner Absatzförderung oder ein Dienstleistungsangebot unterstützt. Im Zweifelsfall sollte man lieber auf das Bild verzichten.

3. Internetplattform von kostenlosen Bildern prüfen

Wer freut sich nicht über kostenlose, gute Bilder? Internetplattformen bieten gratis lizenzfreie Bilder zum Download an. Dennoch sollte man vorsichtig sein. Schließlich geht es um Bilder, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Und ein Verstoß gegen das Urheberrecht kann zu einer teuren Angelegenheit werden.

Daher sollten Sie sich über die Plattform, die lizenzfreie Bilder kostenlos zum Download und zur Nutzung anbietet, informieren.

Tipp!
Versuchen Sie Folgendes über die Plattform in Erfahrung zu bringen:

  1. Verfügt die Plattform über die erforderlichen Rechte, um Dritten die Nutzung kostenloser Bilder zu gewähren?
  2. Überprüft die Plattform die Identität so genannter Uploader (Person, die Fotos auf eine Plattform hochlädt)?
  3. Bietet die Plattform Garantien dafür, dass die Nutzung des kostenlosen lizenzfreien Bildes gemäß der Lizenz zulässig ist?
  4. Bietet die Plattform eine Gewähr dafür, dass Rechte Dritter nicht verletzt werden?
  5. Wird durch Klauseln in den Geschäfts- und Nutzungsbedingungen die Verantwortung auf den Bildnutzer abgewälzt?

Einige Plattformen verlangen zur Eröffnung eines Nutzerkontos nur den Nutzernamen und eine E-Mail-Adresse. Das bedeutet, dass 1. ist die Identität desjenigen, der Bilder hochlädt, anonym ist und 2. dass diese Anonymität dem Missbrauch von Bildern Vorschub leisten kann. Beim Hochladen von lizenzfreien Bildern durch Nutzer, kennt weder die Plattform, noch derjenige, der kostenlose lizenzfreie Bilder herunterlädt, die Identität des Uploaders. Und das kann zum Problem werden.

Urheberrechtsverletzungen durch Uploader

Lädt ein Nutzer Bilder zum kostenlosen Download hoch, deren Urheber er nicht ist und an denen er auch keine Rechte besitzt, verletzt er und jeder, der von der Plattform solch ein Bild herunterlädt und nutzt, das Urheberrecht. Nicht selten lehnen deshalb Internetplattformen jegliche Haftung wegen Urheberrechtsverletzungen ab. Die in den Nutzungsbedingungen formulierte Haftungsfreistellung weist daraufhin. Der Nutzer wird also verpflichtet, die Plattform von jeglichen Ansprüchen freizustellen, falls es zu Urheberrechtsverletzungen kommen sollte.

In solch einem Fall ist dann der ahnungslose Nutzer der Leidtragende, der gutgläubig Bilder, die als kostenlos und gemeinfrei auf der Plattform angeboten wurden, heruntergeladen und genutzt hat. Die “ansehnlichen” Kosten für die widerrechtliche Bildnutzung hat er alleine zu tragen.


FAZIT

Lizenzfreie Bilder sind ideal, um Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll zu präsentieren oder Nachrichten visuell zu verstärken. Lizenzfreie Bilder können dank der Royalty Free-Lizenz zeitlich unbegrenzt und in verschiedenen Medien parallel und meist auch kommerziell genutzt werden.

Die Bezeichnung lizenzfrei bedeutet aber nicht, dass Bilder ohne Lizenz, d.h. ohne Nutzungserlaubnis des Urhebers eingesetzt werden dürfen oder dass ein Bild  automatisch unentgeltlich zur Nutzung zur Verfügung steht. Im Gegenteil, der Urheber verlangt für die Nutzung seines Bildes ein Entgelt.

Diverse Internetplattformen bieten gratis lizenzfreie Bilder an. Wer sich hier bedienen möchte, sollte genau verstehen, was der Begriff lizenzfrei bedeutet und welche Risiken mit der Nutzung von kostenlosen Bildern verbunden sein können. Tatsächlich richten sich viele der kostenlosen Angebote vornehmlich an private Nutzer, die Bildmaterial für ihren persönlichen Blog oder ihre sozialen Profile suchen. Oftmals dürfen diese Bilder nicht für kommerzielle Zwecke oder in Sozialen-Netzwerken genutzt werden.

Lizenzfreie Bilder finden und sofort kaufen

Tipp!
Rechtlich auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie lizenzfreie Bilder bei erfahrenen Bildagenturen wie adpic, Shutterstock, Photocase, iStock, Adobe Stock,  etc. kaufen. Für alle Bilder liegt eine Nutzungserlaubnis des Fotografen/Künstlers bzw. eine Modelfreigabe vor. Lizenzfreie Bilder von guter Qualität gibt es schon unter 1 Euro. Das ist wenig im Vergleich zu den möglich hohen Kosten wegen Urheberrechtsverletzungen durch Nutzung von kostenlosen Bildern.
Fotos kaufen - Bilder kaufen online
Logo