Lizenzfreie Bilder für Webseiten kaufen und für Homepage
Eine gute Webseite bzw. Homepage ist erst mit einem oder mehreren Top Bildern vollständig. Eine große Auswahl an Bildern für die Webseite findet man bei bekannten Bildagenturen, wie Photocase, Shutterstock, adpic, iStock, Adobe Stock und vielen anderen mehr.
Lesen Sie hier, was es bei der Auswahl und Nutzung von lizenzfreien Bilder für die Webseite zu beachten gilt und wie man lizenzfreie Bilder für die Homepage kaufen kann.
Auf den Preisseiten der Bildagenturen finden Sie verschiedene Bildangebote: Bildpakete, Bildabonnements und Credit-Pakete. Eine kleine Übersicht darüber, wie preiswert Bilder für Webseiten sind, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Die besten Bildagenturen um lizenzfreie Bilder für die Webseite zu kaufen
Bildagentur | Bester Bildpreis | Kaufoption |
---|---|---|
![]() |
0,59€ | 359€/Jahr (600 Bilder/Jahr) Jetzt kaufen |
![]() |
0,19€ | 1699,00€/Jahr (750 Bilder/Monat)Jetzt kaufen |
![]() |
13,75€ | Bild in Größe M (bei 1000 Credits) Jetzt kaufen |
![]() |
0,36€ | 266,58€/Monat (750 Standardbilder/Monat, Jahresabo) Jetzt kaufen |
![]() |
0,22€ | 159, 99€/Monat (750 Bilder/Monat, Jahresabo)Jetzt kaufen |
Außer Bildagenturen bieten auch viele Online-Plattformen Fotos (teilweise mit kommerzieller Nutzung) zum kostenlosen Download an. Bekannte Webseiten hierfür sind Pixabay, Pexels, Unsplash, PikWizard usw.

Bilder von Google & Co für die Webseite?
Lieber nicht, denn Google & Co sind Suchmaschinen und besitzen keine Urheberrechte an den gezeigten Bildern und können demnach auch keine Nutzung gewähren.
Wer trotzdem ein Bild aus dem Internet herunterlädt und nutzt, ohne dafür eine Nutzungs-Lizenz zu haben, verstößt gegen das Urheberrecht. Und wer jetzt denkt, dass das doch niemand merkt, wird garantiert eines Besseren belehrt. Spätestens dann, wenn er Post von einem Anwalt erhält, der die illegale Bildnutzung abmahnt.
Kostenlose Bilder für die Webseite?
Es gibt eine ganze Reihe von Online-Plattformen, die Fotos zum kostenlosen Download anbieten. Warum also sollte man für Fotos bezahlen, wenn man sie doch kostenlos haben kann?
Bei aller Freude darüber, dass man Bilder gratis erhalten kann, sollte man bedenken, dass die Nutzung solch kostenfreier Bilder nicht ohne Risiko ist. Vor Nutzung empfiehlt es sich, folgende Punkte abzuklären:
- Verfügt das Bild über eine Lizenz (Nutzungserlaubnis des Urhebers)?
- Wenn ja, ist derjenige, der das Bild zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung stellt und auf die Plattform hochgeladen hat, auch wirklich der Urheber? (Wenn nicht, ist die Bildnutzung widerrechtlich, selbst wenn auf der Webseite eine Lizenz, z.B. Public Domain (CC0), angegeben wurde.)
- Darf das Bild kommerziell genutzt werden?
Sollte sich später herausstellen, dass das zur Nutzung freigegebene Bild doch nicht vom Urheber stammt, ist derjenige, der das Bild heruntergeladen und auf seiner Webseite genutzt hat, dafür voll haftbar. Alle Kosten, die mit der widerrechtlichen Nutzung verbunden sind, muss er tragen. Der Nutzer kann sich wegen der Urheberrechtsverletzung nicht auf die Plattform berufen. Sie versteht sich nur als Vermittler von kostenlosen Bildern und übernimmt keine Haftung.
Wer kostenlose lizenzfreie Bilder sicher nutzen möchte, sollte sich auch mit den unterschiedlichen Creative Commons Lizenzen vertraut machen, um kostspielige Abmahnungen wegen widerrechtliche Nutzung zu vermeiden.

Lizenzfreie Bilder für die Webseite vom Webdesigner?
Wer sich eine Webseite von einem Webdesigner bauen lässt, erhält die fertige Webseite inklusive aller Bilder. Die spannende Frage ist: Dürfen die vom Webdesigner eingebauten lizenzfreien Bilder auf der fertiggestellten Webseite legal genutzt werden?
Zur Klärung: Die lizenzierten Bilder für Ihre Webseite hat der Webdesigner gekauft. Gemäß den gängigen Lizenzbestimmungen ist nur der Käufer berechtigt, die Bilder zu nutzen. Das heißt, damit Sie die Bilder auf Ihrer fertiggestellten Webseite legal nutzen können, müssten die Bildlizenzen auf Sie übertragen werden. Dieses Prozedere ist in der Praxis aber kaum üblich. In solch einem Fall könnten Sie die Bilder nochmals auf Ihren Namen kaufen, um urheberrechtliche Probleme zu vermeiden.
Besser wäre es, wenn der beauftragte Webdesigner Ihnen lediglich Bildvorschläge unterbreitet und Sie kaufen die lizenzfreien Bilder, die in Frage kommen, auf Ihren Namen. Damit sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Mit CANVA Grafiken und Fotos selbst designen!
Canva ist ein webbasiertes Grafik-Design-Programm, das so einfach zu bedienen ist, dass Sie auch als Nicht-Designer professionelle Grafiken erstellen können! Die Software bietet eine riesige Auswahl an professionell erstellten Vorlagen, Bildern und hochwertigen Inhalten. Damit können Sie im Handumdrehen Ihre Ideen realisieren.
Testen Sie jetzt CANVA PRO exklusiv 45 Tage lang kostenlos mit vollem Zugang zu allen Grafikdesign- und Marketingfunktionen von CANVA PRO, einschließlich unbegrenzter Downloads! (Wir konnten für Sie den kostenlosen Testzeitraum von 30 Tage auf exklusiv 45 Tage verlängern.)
Bilder für die Webseite von Bildagenturen
Der Kauf eines Fotos oder einer Grafik für eine Webseite bei einer seriösen Bildagentur hat mehrere Vorteile:
- Alle Bilder werden sowohl rechtlich als auch technisch überprüft.
- Alle Bilder verfügen über eine Lizenz und falls erkennbare Personen auf dem Bild sichtbar sind, liegt deren Einverständnis zur Veröffentlichung des Bildes vor (Modellrelease).
- Die rechtmäßige Nutzung des Bildes ist sicher.
Dennoch gilt es, die Nutzungsbedingungen genau zu lesen und sich zu vergewissern, in welcher Weise und in welcher Größe, das Bild auf der Webseite genutzt werden darf und ob eine Verpflichtung besteht, Bildquelle und Urheber zu nennen etc.
Welche Bildgröße ist ideal für eine Webseite?
Sobald Sie ein passendes Bild für Ihre Webseite gefunden haben, ist die Frage: Um welche Art Bild handelt es sich? Ist es ein Foto oder eine Vektorgrafik? Welche Rolle soll das Bild auf der Webseite spielen bzw. wie soll es erscheinen?
1. Die bekanntesten Bildformate für Fotos sind JPG und PNG
JPG-Foto. Das bekannteste und sehr weit verbreitete Bild-Format ist JPG. Es hat den Vorzug, dass Fotos stark komprimiert (Dateigröße verkleinern) werden können, aber dennoch eine besonders gute Farbauflösung bieten. JPG eignet sich für Fotos und deren Druck. Weniger geeignet ist es für Bilder, die Transparenz zeigen sollen, für Strichzeichnungen und Cliparts.
PNG-Foto. Mit dem PNG-Format können Fotos ebenfalls komprimiert werden. Je mehr sie aber verkleinert werden, verlieren sie an Farbe und Brillanz und wirken dann unnatürlich. PNG ist gut geeignet für Strichzeichnungen, Cliparts, Screenshots.
Außerdem hat das PNG-Format den großen Vorteil, dass es Transparenz unterstützt, d.h. man kann beim PNG-Format um ein Objekt herum einen tranzparenten Hintergrund erzeugen. Das Objekt ist dann nicht von einem „weißen Kasten“ umgeben. PNG-Dateien werden gern genutzt, wenn komplexe Inhalte dargestellt werden sollen und nicht auf die Dateigröße geachtet werden muss.
2. Die gängigsten Bildformate für Grafiken sind EPS, AI, PDF und SVG.
Vektorgrafik. Vektorgrafiken bestehen nicht aus Pixeln, sondern aus mathematischen Formel und können daher verlustfrei skaliert werden.
Bildgröße und Ladezeit der Webseite
Die verwendete Bildgröße beeinflußt die Ladezeit der Webseite. Kleine Bilddateien benötigen eine kurze Ladezeit. Große Fotodateien benötigen dagegen relativ lange, bis sie komplett auf dem Desktop dargestellt werden. Warum ist das wichtig?
Benötigt eine Webseite bei einer großen Bildauflösung zu viel Ladezeit, wird der Besucher ungeduldig und wird die Seite schnell verlassen. Die Ladezeit der Webseite ist auch für Google ein wichtiger Rankingfaktor. Experten sind der Meinung, dass die Ladezeit nicht mehr als 3 Sekunden betragen sollte.
Ideale Bildgröße für Webseiten
Die Kunst ist, eine möglichst kleine Bild-Datei mit kurzer Ladezeit aber dennoch guter Auflösung auf der Webseite zu präsentieren. Fachleute empfehlen folgende Bildgrößen auf der Webseite:
- Kleine Bilder im Text eingebaut: Seitenlänge von ca. 300 px
- Nur Galeriebilder: Seitenlänge von ca. 500 px
- Galeriebilder mit Großansicht: Seitenlänge von ca. 1000 px
Wer Bilder und Fotos an diese Größen anpasst, erhält ein optimales Verhältnis von Bildqualität zu Dateigröße und stellt sicher, dass die Bilder auf der Webseite sowohl gut aussehen als auch schnell geladen werden.
Was kosten Bilder für Webseite?
Lizenzfreie Bilder für Webseiten sind günstig. Der Preis hängt von Faktoren, wie Bildqualität, Thema, Aktualität, Motiv, Perspektive usw. ab. Bekannte Bildagenturen wie Photocase, Shutterstock, adpic, iStock, Adobe Stock verfügen über eine große Auswahl an Fotos, Grafiken und Vektoren und haben interessante und preiswerte Bildpakete im Angebot entweder als Bildabonnements, als Bildpakete oder als Credit-Pakete.
Die Wahl des richtigen Bildangebots richtet sich danach, wieviele Bilder pro Monat oder Jahr benötigt werden. Wer monatlich eine bestimmte Bildmenge benötigt, der wird ein Bildabonnement mit einem monatlich festgelegtem Bilder-Download wählen; wer Fotos z.B. nur zu Saisonzeiten benötigt, kauft ein großes Bildpaket und wer nur wenige Bilder übers Jahr benötigt, der ist mit einem kleinen Bildpaket (5 oder 10 Bilder) gut bedient.
Wir stellen Ihnen im Folgenden die Bildangebote zweier Bildagenturen vor, bei denen Sie Top Bilder für Webseiten zu fairen Preisen per Abonnement, Bildpaket, Direktkauf und per Credits kaufen können!
1. Fotos für Webseiten von Photocase


Raus aus dem Mainstream! Das ist das Leitmotiv der Berliner Bildagentur Photocase. Wer für seine Webseite authentische und außergewöhnliche Fotos sucht, ist bei Photocase an der richtigen Adresse.
Preise
Bei Photocase sind alle Fotos per Direktkauf und per Credits erhältlich. Alle Fotos sind lizenziert und können kommerziell und in den sozialen Medien genutzt werden.
Direktkauf
Beim Direktkauf kauft man das ausgesuchte Foto in der gewünschten Auflösung sofort und bezahlt den angegebenen Eurobetrag entweder per Kreditkarte, PayPal oder per Banküberweisung.

Credits
Günstiger erhält man alle Fotos per Credits. Je größer das Creditpaket gewählt wird, desto günstiger wird das Foto. Mit Credits kann man gegenüber dem Foto-Einzelkauf bis zu 45% sparen!
Beispiel: Kostet ein Foto in Grösse L bei Kauf eines 25 Credits-Paket umgerechnet 30,-€, so kostet das gleiche Bild mit gleicher Auflösung bei Kauf eines 250 Creditpakets nur noch umgerechnet 24,-€. Das entspricht einer Ersparnis von 20% und sogar 35% gegenüber dem Foto-Einzelkauf!

Photocase-Bilder für Webseiten umfangreich nutzen
Alle Fotos von Photocase können Sie außer für Ihre Webseite auch noch in vielen weiteren Bereichen nutzen.
Basis-Lizenz. Alle Bilder von Photocase sind mit der Royalty Free Lizenz (RF) als Basis-Lizenz versehen, die folgende Nutzung erlaubt (siehe auch hier weitere Verwendungsarten): einschließt:

Extras zur Basislizenz
Die Bildnutzung über die Basislizenz hinaus, wie z.B. für Druckauflagen von mehr als 500.000 Stück, ist möglich per Lizenzerweiterung. Photocase bietet diese für folgende Bereiche:

2. Bilder für Webseiten von adpic

Die Bildagentur adpic verfügt über8 Millionen handverlesene und hochauflösende Fotos, Grafiken, Vektoren und Schriften. Alle Bilder von adpic sind lizenzfrei, kommerziell und in den sozialen Medien nutzbar, immer gültig und können bis XXL ohne Mehrkosten heruntergeladen werden.
Preise
Bei adpic sind alle Bilder per Jahres-Abonnement mit 100, 200 oder 600 Bildern/Jahr, per Credit-Pakete (neu) mit 10, 25 oder 50 Download-Credits und per Bildpaket mit jeweils 5, 10 und 25 Bilder-Downloads erhältlich.
Das Jahres-Abo 100 ist ein besonders preiswertes Bildangebot. Es beinhaltet 100 Bilder-Downloads für nur 99,-€/Jahr (zzgl. USt.). Umgerechnet kostet ein lizenzfreies Bild nur 0,99€!


adpic-Bilder für Webseiten umfangreich nutzen
Alle Bilder von adpic können Sie außer für Ihre Webseite auch noch in vielen weiteren Bereichen nutzen.
Standard-Lizenz. Bilder von adpic sind mit der Royalty Free Lizenz (RF) oder Standard-Lizenz versehen, die die Nutzung in vielen Bereichen ermöglicht, wie die nachstehende Tabelle zeigt.

Erweiterte Lizenz. Wer allerdings ein Bild/Foto für weitere Zwecke, z.B. auf Artikeln zum Weiterverkaufen oder zum Druck auf Verpackungen über 300.000 Stück nutzen möchte, benötigt eine “Erweiterte Lizenz”.

Zum Schluss: Bilder für Webseiten richtig einsetzen
Wer für eine Webseite aussagekräftige Bilder benötigt, findet Top Bilder bei vielen bekannten Bildagenturen wie Photocase, Shutterstock, adpic, iStock, Adobe Stock. Großer Vorteil: Wer hier kauft, kann sicher sein, dass alle Bilder lizenziert sind und legal für die Webseite genutzt werden können.
Wer dagegen kostenlose Bilder von Online-Plattformen nutzen möchte, sollte sich vor Nutzung, genau vergewissern, ob und wie ein hier angebotenes Bild lizenziert ist. Ein grundlegendes Wissen über die gebräuchlichsten CC-Lizenzen und Kenntnis über die Risiken, die mit der Nutzung von kostenfreien Fotos verbunden sind, ist sehr zu empfehlen.
Lesen Sie hierüber mehr in unseren Artikeln „Was ist CC? Creative Commons – Bilder sicher nutzen!“ und „Die 27 besten Webseiten für kostenlose Fotos in 2022“.