

Adobe hat am 21. März 2023 Firefly präsentiert, eine neue Produktfamilie kreativer generativer KI-Modelle, die sich zunächst auf die Erstellung von Bildern und Texteffekten konzentriert.
Firefly bringt noch mehr Präzision, Leistung, Geschwindigkeit und Verständlichkeit direkt in die Workflows von Creative Cloud, Document Cloud, Experience Cloud und Adobe Express, in denen Inhalte erstellt und verändert werden.
Das erste Modell der neuen Kollektion Firefly ist ein generativer Text-zu-Bild-Generator, der Bilder und stilisierten Text erzeugen kann. In Zukunft werden jedoch weitere Modelle folgen und die Kollektion kreativer KI-Modelle vergrößern.
Zunächst hat Firefly eine eigenständige Webseite. Später soll Firefly in das Adobe Ökosystem wie Creative Cloud integriert werden und steht dann in Anwendungen wie Photoshop, Illustrator und Premiere Pro zur Verfügung.
Adobe Firefly: Eine Kollektionen von Mediengeneratoren mit künstlicher Intelligenz von Adobe
Adobe Firefly ist eine Weiterentwicklung der KI-Tools, die 2022 auf der Adobe Max-Konferenz in Adobe Express und Photoshop vorgestellt wurden. Firefly verspricht jedoch, wesentlich leistungsfähiger und tiefer in das Adobe Ökosystem integriert zu sein.
Derzeit bietet Firefly mit dem Text-zu-Bild-Generator ein erstes Tool aus der Kollektion, mit dem Bilder und Text mit visuellen Effekten („moderne WordArt“) erstellt werden kann. Außerdem können mit dem Generator Bilder mit KI bearbeiten werden. Beispielsweise kann ein bestimmter Stil auf ein bereits vorhandenes Bild übertragen werden.
Die mit Firefly erstellten Bilder sind für den kommerziellen Gebrauch bestimmt, und die Beispiele, die wir gesehen haben, sahen sehr hochwertig aus.
Adobe kündigte an, dass Firefly generative KI-Anwendungen enthalten wird, mit denen man untern anderem 3D-Modelle und Variationen von Zeichnungen von Nutzern im Vektorformat erstellen und automatisch bestimmte Bildstile auf ganze Videos übertragen kann.
Überdies ist geplant, Firefly in alle Plattformen von Adobe zu integrieren. Die ersten Applikationen, die von der Firefly-Integration profitieren werden, sind Adobe Express, Adobe Experience Manager, Adobe Photoshop und Adobe Illustrator.

Ein anwenderfreundliches Tool zur Erstellung von KI-Bildern
Obwohl sich Firefly in seiner Funktionalität nicht wesentlich von anderen beliebten KI-Tools wie Dall-E, Stable Diffusion oder Midjourney unterscheidet, hat Adobe bei der Entwicklung besonderen Wert darauf gelegt, optimale Ergebnisse nur mit einem Minimum an Benutzereingaben zu erzeugen.
Tatsächlich benötigt Firefly keine komplexen Texteingaben, um gute Bilder zu erzeugen. Allerdings Sie können detaillierte, benutzerdefinierte Eingaben machen, wenn Sie möchten.
Damit aber der Anwender nicht viele Anweisungen in einen Text packen muss, kann man verschiedene Voreinstellungen, wie visueller Stil, Beleuchtung und Seitenverhältnis anklicken. Diese Voreinstellungen können auch für die Firefly-KI-Bildbearbeitung genutzt werden.
Ganz offensichtlich hat Adobe erkannt, dass Nutzer KI-generierte Bilder erstellen möchte, ohne Experten im Schreiben von Textanweisungen zu sein. Mit Firefly kann jeder, unabhängig von Erfahrung oder Talent, Worte in kreative Vorstellungen verwandeln, von Bildern, Audio, Vektoren, Videos und 3D bis zu Pinseln, Farbverläufen und Videotransformationen und das schneller und einfacher als je zuvor.
Mit Firefly wird es möglich sein, unbegrenzte Variationen von Inhalten zu erstellen und immer wieder zu verändern und das alles im Einklang mit der eigenen Marke.


Firefly ist transparent und rechtlich sicher
Firefly zeichnet sich durch Transparenz und Rechtssicherheit aus. So werden die KI-Modelle nur mit Adobe Stock-Bildern, offen lizenzierten Inhalten und Public Domain-Inhalten, deren Copyright abgelaufen ist, trainiert werden. Somit werden nur Inhalte generiert, die für die kommerzielle Nutzung sicher sind.
Die 100 Millionen lizenzierten Bilder von Adobe Stock, sind absolut hochwertig und von Topqualität. Mit Firefly werden keine Bilder erzeugt, die auf dem geistigen Eigentum anderer Personen oder Marken basieren. Werke von Künstlern, die nicht zu Adobe Stock gehören, und Daten von Markenherstellern wurden aus den Firefly-Datensätzen ausgeschlossen. Das bedeutet, dass mit der Nutzung von Firefly keine Werke anderer imitiert oder deren Marken verletzt werden.
Um eine gerechtere Behandlung der Künstler zu erreichen, deren Werke die Basis der KI-Tools ausmachen, entwickelt Adobe ein Verfahren, mit dem Adobe Stock-Künstler dafür belohnt werden, dass ihrer Werke in Firefly-Trainings genutzt werden können. Und im Rahmen der Content Authenticity Initiative (CAI) wird ein “Do Not Train”-Metadaten-Tag für Künstler eingeführt, damit deren Werke von KI-Trainingsdatensätzen ausgeschlossen werden.
Adobe setzt darauf, dass andere Entwickler und Modelle solche einen Tag als Teil eines neuen Industriestandards für ethisches KI-Training akzeptieren werden.
Nachdem das US-Copyright-Office (USCO) eine neue Richtlinie zum Urheberrecht von KI-generierten Medien veröffentlicht hat, kann Adobe nicht garantieren, dass die von Firefly generierten Inhalte urheberrechtlich geschützt sind.
Adobe ist jedoch der Ansicht, dass seine Modelle den Nutzern genügend kreative Kontrolle geben, um einen Urheberrechtsschutz in Betracht zu ziehen.
Adobe Firefly – spät und doch erfolgreich?
Adobe hat sich mit seinen generativen KI-Modellen viel Zeit gelassen und selbst jetzt gibt es nur ein erstes Tool, das sich auch noch in der Beta-Phase befindet. Wie es aussieht, ist Adobe das letzte große Unternehmen, das jetzt im KI-Getümmel ordentlich mitmischt.
Der jahrzehntelange Marktführer im Bereich Grafik-Design-Software scheint von Anfang an die wichtigsten Bedürfnisse von Nutzern und Künstlern erkannt und kreativ gelöst zu haben. Und Adobe hat konkrete Pläne für die Zukunft, die sich sehr vielversprechend anhören.
Die ersten Ergebnisse von Adobe Firefly sind jedenfalls ziemlich beeindruckend, und wenn die Benutzerfreundlichkeit wirklich so gut ist, wie es den Anschein hat, wird Firefly zweifellos ein wertvolles Tool sein, das die Creative Cloud-Suite ergänzt.
Werden Sie Adobe Firefly testen? Lassen Sie uns wissen, was Sie davon halten!